Foyer Kalender https://www.hdg.de/foyer-kalender
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Die Wahlen der letzten Jahre zeigen ein anderes Bild: grün-rote Großstädte, umgeben
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Die Wahlen der letzten Jahre zeigen ein anderes Bild: grün-rote Großstädte, umgeben
Eine Ausstellung über den unterschiedlichen Umgang der Generationen mit dem Nationalsozialismus.
vergangenen Monaten in Deutschland stark gestiegen, immer mehr Menschen in diesem Land wählen
Ausstellung führt chronologisch durch Geschichte des deutschen Schlagers – vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
Schlagermusik anhören; insgesamt kann er in der Ausstellung unter mehr als tausend Titeln wählen
Bei den Wahlen zur Bremer Bürgerschaft im Oktober 1979 gelingt der „Bremer Grünen
Auch Südostasien ist Schauplatz des Ost-West-Konflikts („Kalter Krieg“). Im staatlich geteilten Vietnam kämpfen das kommunistische Regime in Nordvietnam und das vom Westen gestützte Militärregime in Südvietnam in einem Bürgerkrieg gegeneinander. Die USA greifen von 1964 bis 1973 massiv auf Seiten des Südens in den Krieg ein, um den Kommunismus zurückzudrängen.
Nach dem Scheitern gesamtvietnamesischer Wahlen gehen die von Nordvietnam unterstützen
Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich in den 1960er Jahren im dynamischen Wandel. Breite Mehrheiten der Westdeutschen leben dank starker Wirtschaft und Vollbeschäftigung in Wohlstand. Dieser verändert Orientierungen und Verhaltensweisen: Junge Menschen, vor allem Studenten, stellen alte Werte in Frage und fordern Veränderungen in Staat und Gesellschaft. Reformen der Großen Koalition sowie der sozialliberalen Koalition modernisieren und liberalisieren die Bundesrepublik.
Objektinfo Bildnachweis: Bundearchiv; B 145 Bild-00083200 Button: „Willy wählen
Bei der zweiten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 kann sich die Regierungskoalition knapp behaupten. CDU/CSU erreichen 41,5 Prozent, die FDP 6,9 Prozent der Stimmen. Die Union erzielt damit ihr schlechtestes Bundestagswahlergebnis seit 1949, auch die FDP verliert Stimmen. Mit 338 gegen 333 Stimmen wird Helmut Kohl (CDU) erneut zum Bundeskanzler gewählt.
Eine leichte Konjunkturbelebung stärkt jedoch das Vertrauen der Wähler in die Regierungsparteien
Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen und Feste. Sämtliche Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Die Wahlen der letzten Jahre zeigen ein anderes Bild: grün-rote Großstädte, umgeben
Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen und Feste. Sämtliche Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Die Wahlen der letzten Jahre zeigen ein anderes Bild: grün-rote Großstädte, umgeben
Vertreter von DDR-Regierung, SED-Massenorganisationen, Blockparteien, Oppositionen und Kirchen treffen sich am 7. Dezember 1989 in Ost-Berlin erstmals zu Gesprächen am zentralen „Runden Tisch“, um über die Zukunft der DDR zu sprechen. Themen sind das Ende von SED-Herrschaft und Staatssicherheit, die demokratische Umgestaltung, freie Volkskammerwahlen sowie eine neue Verfassung.
Tisch wird unter Moderation kirchlicher Gruppen über die Forderungen nach freien Wahlen