Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

LeMO Kapitel: Nürnberger Prozesse

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/entnazifizierung-und-antifaschismus/nuernberger-prozesse.html

Die Alliierten rufen Anfang August 1945 einen Internationalen Militärgerichtshof ins Leben, der in Nürnberg tagt. Er ist zuständig für die Verurteilung von Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verbrechen gegen den Frieden. Am 20. November 1945 beginnt der erste der Nürnberger Prozesse gegen 24 Hauptkriegsverbrecher und sechs verbrecherische Organisationen des „Dritten Reiches“. Nach fast einem Jahr Verhandlungsdauer werden am 30. September und am 1. Oktober 1946 die Urteile gegen 22 Angeklagte verkündet: Zwölf Angeklagte werden zum Tode verurteilt, sieben erhalten langjährige oder lebenslange Haftstrafen, drei werden freigesprochen. Von den zwölf Todesurteilen werden zehn am 16. Oktober vollstreckt.
Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände SED-Massenorganisationen Länder Erste Wahlen

LeMO Kapitel: Leben in Trümmern

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/alltag/leben-in-truemmern.html

Städte als Trümmerwüsten: Unmittelbar nach dem Krieg sind rund 2,25 Millionen Wohnungen zerstört, 2,5 Millionen beschädigt. Die Menschen hausen in Kellern, Trümmerwohnungen und Baracken. Ihr Leben ist vom täglichen Überlebenskampf gezeichnet. Die breite Masse der Menschen lebt in Armut. Mühsam und mit einfachsten Mitteln beginnt der Wiederaufbau.
Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände SED-Massenorganisationen Länder Erste Wahlen

LeMO Kapitel: Befreiung und Besatzung

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/befreiung-und-besatzung.html

Mit der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation am 7. Mai 1945 in Reims und am 9. Mai 1945 Berlin-Karlshorst durch das Oberkommando der Wehrmacht endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der vollständigen Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands. Adolf Hitler hat wenige Tage zuvor seinem Leben ein Ende gesetzt. Die alliierten Siegermächte USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion üben die Hoheitsrechte über Deutschland aus. Das Land ist in vier Besatzungszonen unterteilt. Berlin ist Vier-Sektoren-Stadt. Im Alliierten Kontrollrat soll eine gemeinsame Deutschlandpolitik gestaltet werden.
Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände SED-Massenorganisationen Länder Erste Wahlen

LeMO Kapitel: Besatzer und Deutsche

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/alltag/besatzer-und-deutsche.html

Distanz zur deutschen Bevölkerung wahren, dies ist zunächst Grundlage der alliierten Besatzungspolitik. So verbietet etwa das amerikanische Militär den Soldaten eine „Verbrüderung“ (Fraternisierung). Deutschland sei wie ein Feindstaat zu behandeln. Trotzdem kommt es rasch auch zu freundlichen Kontakten zwischen Alliierten und Deutschen. In der Sowjetischen Besatzungszone gibt es ein solches Verbot nicht.
Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände SED-Massenorganisationen Länder Erste Wahlen

LeMO Kapitel: Alliierte Besatzung

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/befreiung-und-besatzung/alliierte-besatzung.html

Die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges übernehmen nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht die Kontrolle über Deutschland. In vier Besatzungszonen üben die Militärgouverneure Georgij K. Schukow (UdSSR), Dwight D. Eisenhower (USA), Bernard L. Montgomery (Großbritannien) und Jean de Lattre de Tassigny (Frankreich) die Macht aus. Der Alliierte Kontrollrat entscheidet über Angelegenheiten, die Deutschland als Ganzes betreffen.
Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände SED-Massenorganisationen Länder Erste Wahlen

LeMO Kapitel: Marshall-Plan und Währungsreform

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung/marshall-plan-und-waehrungsreform.html

Am 5. Juni 1947 präsentiert der amerikanische Außenminister George C. Marshall das European Recovery Program (ERP). Der Marshall-Plan soll der Wirtschaft in Europa wieder auf die Beine helfen, aber auch die Ausbreitung des Kommunismus verhindern. Einzige Voraussetzung ist, dass sich die europäischen Länder auf eine gemeinsame wettbewerbsorientierte Wirtschaftsordnung verständigen. Auf der Marshall-Plan-Konferenz im Juli 1947 in Paris einigen sich 16 europäische Staaten darauf. Die ebenfalls eingeladenen osteuropäischen Länder nehmen unter dem Druck der UdSSR nicht teil. Der Marshall-Plan läuft 1948 an: Die USA stellen Kredite bereit und liefern Waren, Rohstoffe und Lebensmittel. Zwischen 1948 und 1952 werden insgesamt rund 12,4 Milliarden Dollar bereitgestellt. Davon fließen 1,5 Milliarden Dollar nach Westdeutschland.
Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände SED-Massenorganisationen Länder Erste Wahlen

LeMO Kapitel: Entstehung der Bundesrepublik: Parlamentarischer Rat und Grundgesetz

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung/entstehung-der-bundesrepublik-parlamentarischer-rat-und-grundgesetz.html

Der Parlamentarische Rat tritt am 1. September 1948 in Bonn zusammen. Seine 65 stimmberechtigten Mitglieder sind vorher von den Länderparlamenten der drei westlichen Besatzungszonen gewählt worden.
Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände SED-Massenorganisationen Länder Erste Wahlen

LeMO Kapitel: Schuldfrage

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/entnazifizierung-und-antifaschismus/schuldfrage.html

Wer hat Schuld an Krieg und Kriegsverbrechen? Wie konnte es in Deutschland soweit kommen? Mit Plakaten und Filmen, die Bilder aus den Konzentrationslagern zeigen, versuchen die westlichen Alliierten den Deutschen ihre Mitverantwortung an den Verbrechen des „Dritten Reiches“ vor Augen zu führen. Die Sowjetunion nährt rasch den Mythos, der die Schuld wenigen Nationalsozialisten und „Monopolkapitalisten“ zuschreibt.
Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände SED-Massenorganisationen Länder Erste Wahlen

LeMO Kapitel: Kultur

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/neuanfaenge/kultur.html

Neben Presse und Rundfunk nutzen die Alliierten Kultur, um die Deutschen politisch umzuerziehen. Zugleich bietet sie Zerstreuung und Ablenkung von den Alltagsnöten der Nachkriegszeit. In den Städten sorgen die Besatzungsmächte für eine rasche Wiedereröffnung von Theatern, Konzertsälen und Museen, die vielfach noch vom Bombenkrieg gezeichnet sind. Die Deutschen stehen Schlange, obwohl sie Briketts oder Holz zum Heizen mitbringen müssen.
Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände SED-Massenorganisationen Länder Erste Wahlen