LeMO Jahreschronik 1999 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1999.html
Chronik des Jahres 1999.
und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) einigen sich in Berlin auf die Wahl
Chronik des Jahres 1999.
und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) einigen sich in Berlin auf die Wahl
Chronik des Jahres 2004.
Bei der ersten Europa-Wahl nach der EU-Erweiterung werden die Konservativen mit 276
Januar 1987 bestätigen die Wähler die schwarz-gelbe Koalition unter Bundeskanzler – Ihre neuen Wähler kommen von der Union und der SPD.
Januar 1987 bestätigen die Wähler die schwarz-gelbe Koalition unter Bundeskanzler
Für Bundeskanzler Konrad Adenauer hingegen sind freie Wahlen die Voraussetzungen
Für Bundeskanzler Konrad Adenauer hingegen sind freie Wahlen die Voraussetzungen
Im Abstand von vier, später fünf Jahren werden die Wahlen veranstaltet, bei der die – Menschen vorher festgelegte Einheitslisten zu wählen haben.
Im Abstand von vier, später fünf Jahren werden die Wahlen veranstaltet, bei der die
Im Abstand von vier, später fünf Jahren werden die Wahlen veranstaltet, bei der die – Menschen vorher festgelegte Einheitslisten zu wählen haben.
Im Abstand von vier, später fünf Jahren werden die Wahlen veranstaltet, bei der die
verfolgen: Sie kämpfen gegen die Macht der SED und der Staatssicherheit, für freie Wahlen
verfolgen: Sie kämpfen gegen die Macht der SED und der Staatssicherheit, für freie Wahlen
Am 18. September 2005 finden vorgezogene Neuwahlen statt. Denn Bundeskanzler Gerhard Schröder stellt am 1. Juli 2005 im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage gemäß Artikel 68 des Grundgesetzes. Nach Verlusten bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sieht er die Grundlage seiner rot-grünen Regierungskoalition nicht mehr gegeben und will eine Auflösung des Bundestags erreichen. Tatsächlich entzieht ihm das Parlament das Vertrauen, Bundespräsident Horst Köhler löst es auf und ordnet Neuwahlen an. Diese gewinnt die Union und bildet die zweite Große Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik.
Das ist durch Wahlen nicht zu ändern und ab 1968 sogar in der Verfassung festgeschrieben
Das ist durch Wahlen nicht zu ändern und ab 1968 sogar in der Verfassung festgeschrieben
Das ist durch Wahlen nicht zu ändern und ab 1968 sogar in der Verfassung festgeschrieben
Das ist durch Wahlen nicht zu ändern und ab 1968 sogar in der Verfassung festgeschrieben