LeMO Biografie Heiner Müller https://www.hdg.de/lemo/biografie/heiner-mueller.html
Biografie Heiner Müller
Wahl zum Präsidenten der AdK der DDR beziehungsweise der AdK zu Berlin.
Biografie Heiner Müller
Wahl zum Präsidenten der AdK der DDR beziehungsweise der AdK zu Berlin.
Der anhaltende Ausreisestrom und die Massenproteste für demokratische Freiheiten setzen das SED-Regime in der DDR immer mehr unter Druck. Nach dem Rücktritt Erich Honeckers will es mit Reformen und Zugeständnissen seine Macht sichern. SED-Politbüromitglied Günter Schabowski verkündet am 9. November 1989 auf einer improvisierten Pressekonferenz überraschend Reiseerleichterungen. Ostdeutsche dürfen „ohne Vorliegen von Voraussetzungen“ und „sofort, unverzüglich“ ausreisen. Die neuen Reiseregelungen lösen den Fall der Berliner Mauer aus.
November 1989 erstmals in geheimer Wahl Günther Maleuda zu ihrem Präsidenten und
Robert Havemann ist ein deutscher Chemiker und politischer Publizist.
Photochemie“ an der Deutschen Akademie der Wissenschaften (DAW) in Ost-Berlin. 1961 Wahl
Robert Havemann ist ein deutscher Chemiker und politischer Publizist.
Photochemie“ an der Deutschen Akademie der Wissenschaften (DAW) in Ost-Berlin. 1961 Wahl
Die Bundesrepublik Deutschland unter Bundeskanzler Konrad Adenauer sucht die Einbindung in den Kreis der westlichen Demokratien. Schritt für Schritt soll ihr Entscheidungsspielraum vergrößert und die Souveränität erreicht werden. Die Sicherung der Freiheit durch die Westintegration besitzt für Adenauer Vorrang vor der Wiedervereinigung. Dies ist innenpolitisch allerdings heftig umstritten.
Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung 2001 Für die Wahl
Heinrich Böll ist einer der bedeutendsten und meistgelesenen Schriftsteller der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik.
Wahl zum Präsidenten des Internationalen P.E.N.
LeMO-Biografie von Martin Schulz.
März: Wahl zum Bundesvorsitzenden der SPD auf einem Sonderparteitag mit einem Ergebnis
Der anhaltende Ausreisestrom und die Massenproteste für demokratische Freiheiten setzen das SED-Regime in der DDR immer mehr unter Druck. Nach dem Rücktritt Erich Honeckers will es mit Reformen und Zugeständnissen seine Macht sichern. SED-Politbüromitglied Günter Schabowski verkündet am 9. November 1989 auf einer improvisierten Pressekonferenz überraschend Reiseerleichterungen. Ostdeutsche dürfen „ohne Vorliegen von Voraussetzungen“ und „sofort, unverzüglich“ ausreisen. Die neuen Reiseregelungen lösen den Fall der Berliner Mauer aus.
November 1989 erstmals in geheimer Wahl Günther Maleuda zu ihrem Präsidenten und
Verantwortung für die Parteiorganisation in den Streitkräften übertragen. 1969 Januar: Wahl
Chronik des Jahres 1976.
Wahl zum 8. Deutschen Bundestag.