LeMO Jahreschronik 1949 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1949.html
Chronik des Jahres 1949.
Wahl Konrad Adenauers (CDU) zum Bundeskanzler. 17.09.
Chronik des Jahres 1949.
Wahl Konrad Adenauers (CDU) zum Bundeskanzler. 17.09.
Biografie von Valéry Giscard d
vom Centre National des Indépendants abgespalten hat. 1969-1974 Nach der Wahl
Parallel zu den Westmächten formt auch die Sowjetunion aus ihrer Besatzungszone einen eigenen Staat unter Vorherrschaft der SED.
Auch ist die Wahl nicht frei von Einschüchterungen und Manipulationen.
Der Sammlungsbereich umfasst Objekte, die durch ihren direkten Gebrauch besonders geeignet sind, zeitgenössische gesellschaftliche Entwicklungen und den Zeitgeist zu visualisieren.
Die Wahl der Werbeartikel unterliegt stark dem Zeitgeist.
Der Sammlungsbereich umfasst Objekte, die durch ihren direkten Gebrauch besonders geeignet sind, zeitgenössische gesellschaftliche Entwicklungen und den Zeitgeist zu visualisieren.
Die Wahl der Werbeartikel unterliegt stark dem Zeitgeist.
Nach der Potsdamer Konferenz kommt es zu Neugründungen von Parteien, Gewerkschaften und Verbänden, in der Sowjetischen Besatzungszone auch von Massenorganisationen. Außerdem findet ein Wiederaufbau von Presse und Rundfunk statt.
Jeder tue seine Pflicht" – Plakat zur Wahl 1946 in der SBZ Objektinfo Bildnachweis
Zeitzeuge Heinz Clemens schildert seine Wohnsituation in der DDR und wie er und seine Nachbarn in einem Plattenbau zu einer Hausgemeinschaft werden.
So galt die Wahl als abgeschlossen und man konnte zu Taten schreiten.
Nach der Wahl des Reformkommunisten Dubcek zum Parteichef am 5.
Chronik des Jahres 2014.
Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Dreiprozentklausel bei der Wahl deutscher
Rede von US-Präsident John. F. Kennedy während seines Staatsbesuchs in Deutschland am 26. Juni 1963 vor 450.000 Menschen in West-Berlin.
gewährleistet werden, solange jedem vierten Deutschen das Grundrecht einer freien Wahl