Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Ferdinand II.: Ein katholischer Fundamentalist | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-ii-ein-katholischer-fundamentalist

Der steirischen Linie der österreichischen Habsburger entstammend, kam Ferdinand am 9. Juli 1578 als zweiter Sohn von Erzherzog Karl von Innerösterreich und Maria von Bayern in Graz zur Welt. Der religiöse Fundamentalismus in seinem Umfeld war für ihn prägend: Der Grazer Hof war um 1600 das Zentrum der Gegenreformation in den österreichischen Ländern. Die Jesuiten überwachten
Die Untertanen wurden vor die Wahl gestellt, zum Katholizismus zu konvertieren oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand III.: Der „vergessene Kaiser“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-iii-der-vergessene-kaiser

Die wichtigste Folge der neuen Friedensordnung für das Reich war, dass ein Modus vivendi gefunden wurde, die konfessionellen Spannungen zu entschärfen, die seit der Glaubensspaltung durch die Lutherische Reformation den Zusammenhalt des Reiches schwächten. Die Koexistenz der verschiedenen christlichen Konfessionen im Reich wurde auf eine tragfähige Basis gestellt. Weiters
Als Friedenskaiser gefeiert, konnte Ferdinand III. mit Erfolg die Wahl seines ältesten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich III.: Der Kampf um die Krone | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedrich-iii-der-kampf-um-die-krone

Friedrich war der zweite Sohn von König Albrecht I. und Elisabeth von Görz-Tirol. Nachdem sein ältester Bruder Rudolf III. von seinem Vater nach dem Aussterben der angestammten böhmischen Königsdynastie der Přemysliden 1306 mit der Krone Böhmens belehnt worden war, war der Weg frei für den Jüngeren, die Herrschaft in Österreich und der Steiermark zu übernehmen. Als Rudolf kurz
Die Wahl 1314 brachte kein klares Ergebnis, denn die gegnerischen Parteien sprachen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgs Etablierung auf dem Königsthron | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-etablierung-auf-dem-koenigsthron

Anfang des 15. Jahrhunderts dominierten in der Familie Habsburg Streitigkeiten um die Regierungsbeteiligung. Herzog Friedrich IV., der in Tirol und den Stammlanden am Oberrhein herrschte, kam zunehmend in Bedrängnis. Wegen eines Konflikts mit dem Kaiser wurde die Reichsacht über ihn verhängt, seine Länder wurden ihm aberkannt und er wurde gefangen genommen. Der Herzog konnte
Er starb nur eineinhalb Jahre nach seiner Wahl zum römisch-deutschen König.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph I.: Heirat und Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-i-heirat-und-familie

Die 1699 geschlossene Heirat war das Resultat einer dynastischen Verbindung. Die Braut war Amalia Wilhelmina von Braunschweig-Lüneburg (1673–1742), Tochter von Herzog Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg, einem wichtigen Parteigänger der Habsburger in Norddeutschland. Die habsburgische Dynastie fand so einen diplomatisch bedeutenden Anschluss zum Familienverband der
Bayern sicherte daraufhin die bayrische Kurstimme für die Wahl Franz Stephans von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Siebenjährige Krieg: Ein Weltkrieg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-siebenjaehrige-krieg-ein-weltkrieg

Maria Theresias sprichwörtliche Friedensliebe beruhte auf ihrer reichen Erfahrung: An ihrem Lebensende konnte sie auf viele Niederlagen zurückblicken. Zu Beginn des Siebenjährigen Krieges dachte sie noch anders: Sie wollte unbedingt Schlesien von ihrem Erzfeind Friedrich II. zurückgewinnen. Zu diesem Zweck ging sie Bündnisse mit Russland und sogar mit Frankreich ein – ein
musste auf Schlesien verzichten, Friedrich II. versprach dafür seine Stimme bei der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht II., der Pragmatiker | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-ii-der-pragmatiker

Albrecht war der vierte von sechs Söhnen von König Albrecht I., und Elisabeth von Görz, der Tochter von Meinhard II., Herzog von Kärnten und Tirol. Es wird angenommen, dass der Ende des Jahres 1298 geborene Albrecht der Zwillingsbruder von Heinrich war – genaue Geburtsdaten sind jedoch von beiden nicht überliefert. Als nachgeborener Sohn hatte Albrecht wenige Aussichten auf
Mit 15 Jahren wurde er vom Passauer Domkapitel zum Bischof gewählt, die Wahl wurde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Kaiser als Theaterdirektor und Talentscout | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-kaiser-als-theaterdirektor-und-talentscout

Erst Kaiser Joseph II. beendete die finanzielle Dauermisere der beiden Hoftheater: Nach dem Ruin des letzten Pächters wurden die Kosten und Gagen für das Burgtheater vom Hof übernommen. Auch das Kärntnertortheater sollte den „schauspielerischen, singenden und tanzenden Gesellschaften aller Sprachen“ gratis überlassen werden. Das Burgtheater ernannte der Kaiser 1776 zum
Über die Wahl der Stücke, wacht der Geschmack, über die Sittlichkeit, die Censur.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Reisen des Grafen von Falkenstein | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-reisen-des-grafen-von-falkenstein

Der Titel eines Grafen von Falkenstein war Teil des lothringischen Erbes nach Franz Stephan. Die kleine Grafschaft, im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz gelegen, blieb als einziges Gebiet der Stammlande Franz Stephans nach der Abtretung Lothringens an Frankreich unter seiner Herrschaft. Joseph II. wählte diesen unscheinbaren Titel, um sich die Umstände einer materiell wie
In Rom tagte zu diesem Zeitpunkt gerade das päpstliche Konklave zur Wahl eines neuen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo die Sonne nie unterging: Das Weltreich Karls V. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wo-die-sonne-nie-unterging-das-weltreich-karls-v

Karl V. war einer der bedeutendsten europäischen Herrscher am Beginn der Neuzeit. Er hatte große Ansprüche, erbte gewaltige Gebiete und kam durch die Entdeckungen auf den amerikanischen Kontinenten zu finanziellen Mitteln in riesigem Ausmaß. Er unternahm zahlreiche strapaziöse Reisen in die von ihm beherrschten europäischen Gebiete und sprach mehrere Sprachen, konnte aber nur
Mit kräftiger finanzieller Unterstützung durch die Fugger konnte er bei dieser Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden