Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Der Anfang der Gutenberg-Bibel, Teil 1: Altes Testament, Vorrede des Hieronymus, 1452–1454 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/der-anfang-der-gutenberg-bibel-teil-1-altes-testament-vorrede-des-hieronymus-1452-1454

Als Schriftart verwendete Johannes Gutenberg eine Variante der gotischen Minuskel mit einem großen Schriftgrad, wodurch der Text auch bei schlechtem Licht und aus größerer Entfernung gut lesbar und somit in der Kirche einsetzbar war.
Zeitreise Wählen Sie einen Zeitraum habsburgischer Geschichte, von den Anfängen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chinesisches Kabinett in Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/chinesisches-kabinett-schonbrunn

1760 wurden in Schloss Schönbrunn chinesische Kabinette mit kostbaren Chinoiserien ausgestattet. Maria Theresia pflegte eine Vorliebe für fernöstliche Lackarbeiten, Seidentapeten sowie Porzellan aus China und Japan, die seit Beginn des 18. Jahrhunderts die fürstliche Wohnkultur prägten.
Zeitreise Wählen Sie einen Zeitraum habsburgischer Geschichte, von den Anfängen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht Dürer: Entwurf zum Großen Triumphwagen, um 1516/17, Feder in Braun | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/albrecht-durer-entwurf-zum-grossen-triumphwagen-um-151617-feder-braun-0

Maximilian I. unter dem Baldachin, vor ihm Maria von Burgund, seine erste Frau, und Johanna von Kastilien, die Frau von Philipp dem Schönen, dem Sohn von Maximilian I. Philipp sitzt eine Reihe weiter vorne neben seiner Schwester Margareta. Noch eine Reihe weiter vorne: Karl V. mit Krone und Ferdinand I., davor die restlichen Kinder Philipps des Schönen.
Zeitreise Wählen Sie einen Zeitraum habsburgischer Geschichte, von den Anfängen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Georg Matthäus Vischer: Die Kayserliche Burg zu Wienn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/georg-matthaus-vischer-die-kayserliche-burg-zu-wienn-kupferstich-aus-topographia-archiducatus

Die Ansicht zeigt die Wiener Hofburg von der Basteiseite. Rechts erkennt man den mittelalterlichen Ursprungstrakt mit seinen Türmen, an den der Leopoldinische Trakt mit seiner gleichförmigen, von Pilastern gegliederten Schaufront anschließt.
Zeitreise Wählen Sie einen Zeitraum habsburgischer Geschichte, von den Anfängen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden