EKD-Newsletter https://www.ekd.de/newsletter/61609.htm
in Belarus Gemeinsam für die Freiheit: In Belarus sind in Zusammenhang mit den Wahlen
in Belarus Gemeinsam für die Freiheit: In Belarus sind in Zusammenhang mit den Wahlen
Der stellvertretende Ratsvorsitzende der EKD, der sächsische Landesbischof Tobias Bilz, hat in einem Gastbeitrag in der Tageszeitung
vorher hatte ich noch in einer Wahlauswertungsrunde gefragt, wo denn die vielen AfD-Wähler
Mensch frei ist und selbstverständlich die Freiheit besitzt, seinen Glauben frei zu wählen
Der Arbeitskreis Kirche und Sport der EKD wurde am 9.12.1964 als Arbeitsgemeinschaft innerhalb der EKD eingerichtet. Seit dem 5.12.2008 ist er ein Arbeitskreis der EKD unter dem Vorsitz des Sportbeauftragten des Rates der EKD.
künftige Aktivitäten zu beraten und einen neuen Vorstand für die kommenden 5 Jahre zu wählen
Zum 14. Sonntag nach Trinitatis am 05.09.2021
Freude über das Wiedersehen war groß, Spannung lag in der Luft, vor allem wenn Wahlen
Kirchenentwicklung heißt: Menschen tun etwas, damit auch zukünftig Menschen ihren Glauben in Gemeinschaft leben können. Damit es auch zukünftig möglich ist, dass Menschen durch kirchliches Handeln in Krisensituationen unterstützt werden.
Man kann aber auch andere Zugänge wählen, zum Beispiel die Denkfigur: minderheitlich
Das Reformationsjubiläum 2017 feiern in Leichter Sprache
Er erlaubt Menschen, ihre Lebensform frei zu wählen.
Christoph Kähler, Leiter der wissenschaftlichen Revision der Lutherbibel 2017, im Interview über die Veränderungen
Darum wählen wir eine andere Übersetzung: „Versammlung des Satans“.
jedoch selbstbestimmt und eigenverantwortlich zwischen der Vielfalt der Angebote wählen
Thron und Altar waren im deutschen Kaiserreich eng miteinander verbunden. Der Erste Weltkrieg wurde von den Kirchen „freudig begrüßt, religiös überhöht und materiell unterstützt“, wie Historiker urteilen.
galt unausgesprochen die Devise: Die Kirche ist neutral, Pfarrer und Kirchenvolk wählen