Zwischen Autonomie und Angewiesenheit: Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken – EKD https://www.ekd.de/22583.htm
außerehelich“ geborenen Kinder, Art. 33, sowie „das gleiche Recht auf Bildung und freie Wahl
außerehelich“ geborenen Kinder, Art. 33, sowie „das gleiche Recht auf Bildung und freie Wahl
Seit ihrer Wahl zur Vorsitzenden der CDU hat Frau Bundeskanzlerin Merkel einer Verbesserung
Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, riefen zur Beteiligung an Wahl
Die Konfirmation ist das Ja zur eigenen Taufe.
erhalten sie bereits ab dem Alter von 14 Jahren mit der Konfirmation das Recht zur Wahl
So ist die Freiheit der Wahl und Entscheidung paradoxer Weise selbst zwanghaft geworden
Der Pflegebedürftige schließt mit dem Pflegedienst seiner Wahl einen Vertrag ab in
konnte, blieb den Landwirten unter den gegebenen Rahmenbedingungen keine andere Wahl
Die Meilensteine der Gründung, beginnend mit dem Treffen im nordhessischen Treysa im August 1945, bis zum neuen Artikel 1 der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Erstmals drei Frauen in den wichtigsten Führungsämtern der EKD Dreierspitze: Mit der Wahl
Staatsakte wie zum Beispiel bei der Konstituierung des Bundestages oder bei der Wahl
Nie zuvor aber gab es einen so großen Spielraum für die persönliche Wahl einer Lebensform