Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Stärke in Einigkeit: Juncker zieht vor Gipfeltreffen in Sibiu Bilanz – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/staerke-in-einigkeit-juncker-zieht-vor-gipfeltreffen-in-sibiu-bilanz/

VorlesenEU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat heute (Dienstag) im Vorfeld des Gipfeltreffens in Sibiu bei einer Pressekonferenz in Brüssel Bilanz gezogen über die vergangenen fünf Jahre seiner Amtszeit und über die anstehenden strategischen Herausforderungen für die EU27 gesprochen.
und Bürger könnten bei den anstehenden Europawahlen, den größten transnationalen Wahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mastercard muss 570 Millionen Euro Kartellstrafe zahlen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/mastercard-muss-570-millionen-euro-kartellstrafe-zahlen/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Dienstag) eine Geldbuße von 570 Millionen Euro gegen das Kartenzahlungssystem Mastercard verhängt, weil das Unternehmen die Möglichkeit von Händlern, bessere Konditionen von Banken aus anderen Ländern des Binnenmarkts zu nutzen, unter Verstoß gegen die EU-Kartellvorschriften beschränkt hat.
Kartenzahlungsdienste von Banken zahlten, als wenn sie günstigere Angebote hätten wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-weite Anerkennung öffentlicher Urkunden nun einfacher – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-weite-anerkennung-oeffentlicher-urkunden-nun-einfacher/

VorlesenWer in einem anderen EU-Land lebt, ist bei der Anerkennung von Geburts- oder Heiratsurkunden oft mit einem großen Verwaltungsaufwand konfrontiert. Ab morgen (Samstag) wird dieser Praxis ein Ende gesetzt. Dann treten neue EU-weite Regeln in Kraft, die verschiedene Verwaltungsverfahren abschaffen. So ist ab morgen ein Echtheitsvermerk (Apostille) für öffentliche Urkunden (z.B. Geburts-, Heirats- oder Sterbeurkunden), die in einem EU-Land ausgestellt wurden und den Behörden eines anderen EU-Landes vorgelegt werden, nicht mehr notwendig. Der damit verbundene Kosten- und Verwaltungsaufwand entfällt.
Vorstrafenfreiheit und das aktive und passive Wahlrecht bei Kommunalwahlen und Wahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU strebt engere Partnerschaft mit Lateinamerika an – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-strebt-engere-partnerschaft-mit-lateinamerika-an/

VorlesenDie Europäische Union will künftig ihre Kooperation mit Lateinamerika und der Karibik ausbauen. Dabei setzt die EU auf Wohlstand, Demokratie, Resilienz und wirksame Weltordnungspolitik als die vier entscheidenden Prioritäten. Dies geht aus einer gemeinsamen Mitteilung hervor, die die EU-Kommission heute (Mittwoch) in Brüssel vorgestellt hat.
die Konsolidierung der Rechtsstaatlichkeit und die Gewährleistung glaubwürdiger Wahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zum Ukraine-Krieg: „Stunde der Wahrheit für Europa“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-kommissionspraesidentin-ursula-von-der-leyen-zum-ukraine-krieg-stunde-der-wahrheit-fuer-europa/

VorlesenDie russische Aggression gegen die Ukraine sei eine „Stunde der Wahrheit für Europa“. Das hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Dienstag (1. März) auf der Plenartagung des Europäischen Parlaments betont
d. h. die Macht der Menschen, die ihren unabhängigen Weg frei und demokratisch wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

10 Jahre Charta der Grundrechte: Kommission zieht Bilanz – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/10-jahre-charta-der-grundrechte-kommission-zieht-bilanz/

VorlesenZehn Jahre nach Inkrafttreten der Charta der Grundrechte der Europäischen Union hat die EU-Kommission heute (Mittwoch) in ihrem Jahresbericht eine gemischte Bilanz gezogen. Zwar hat sich dank der Charta in den letzten zehn Jahren in den EU-Organen eine Kultur der Grundrechte entwickelt. Die Charta hat ihr Potenzial allerdings in der gesamten Durchsetzungskette noch nicht voll entfaltet, und ihre Bekanntheit bleibt niedrig. Nur 15 Prozent der Deutschen wissen über die Charta Bescheid, EU-weit sind es 12 Prozent, wie aus einer heute veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage hervorgeht.
gewährleisten), Förderung des Wahlrechts (Maßnahmen zur Förderung freier und fairer Wahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konferenz zur Zukunft Europas: Stimme der Bürger soll mehr Gewicht bekommen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/konferenz-zur-zukunft-europas-stimme-der-buerger-soll-mehr-gewicht-bekommen/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Mittwoch) ihre Ideen zur Konferenz zur Zukunft Europas vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, dass die Stimme der Europäer beim Handeln der Europäischen Union besser gehört wird. Die Konferenz soll auf früheren Erfahrungen, zum Beispiel mit Bürgerdialogen, aufbauen. Die Kommission schlägt aber auch neue Elemente vor, wie etwa eine mehrsprachige Online-Plattform, um die Reichweite zu vergrößern und den Menschen bessere Möglichkeiten zur Mitgestaltung zu geben. Inhaltlich sollten sich die Debatten an den politischen Prioritäten der EU wie Klimawandel und soziale Gerechtigkeit orientieren. Zudem sollten auch institutionelle Fragen wie das Spitzenkandidaten-System diskutiert werden. Beginnen soll die Konferenz am Europatag, also am 9. Mai 2020. Sie soll für zwei Jahre laufen.
insbesondere das Spitzenkandidaten-System und die länderübergreifenden Listen für die Wahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Goldene“ Visa und Reisepässe: EU-Kommission zeigt Risiken auf und mahnt vollständige Einhaltung geltenden Rechts an – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/goldene-visa-und-reisepaesse-eu-kommission-zeigt-risiken-auf-und-mahnt-vollstaendige-einhaltung-geltenden-rechts-an/

VorlesenDie Praxis der EU-Mitgliedstaaten Bulgarien, Zypern und Malta, ausländischen Investoren die Staatsbürgerschaft unter weniger strengen Bedingungen als herkömmlich zu erteilen, birgt für die gesamte EU Risiken in Bezug auf Sicherheit, Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Korruption. Ähnlich gilt dies auch für die Erteilung „goldener Visa“ durch derzeit 20 EU-Staaten. Zu diesem Schluss kommt die Europäische Kommission in ihrem heute (Mittwoch) veröffentlichten Bericht. Verschärft werde das Problem durch einen Mangel an Transparenz und durch die mangelnde Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten.
Tätigkeiten sowie das aktive und passive Wahlrecht bei europäischen und lokalen Wahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden