Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Stuttgart

https://www.dlr.de/de/bt/ueber-uns/standorte-anreise/stuttgart

Der Standort Stuttgart befindet sich auf dem Gelände der Universität Stuttgart-Vaihingen. Hier erstrecken sich die wissenschaftlichen Arbeiten von der Entwicklung und der Optimierung von Materialien und deren Verfahrens- und Fügetechnologien bis hin zu neuen Designansätzen und dem Bau von Full-Scale-Demonstratoren.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Projekte

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/projekte-luftfahrt/

Gemeinsam arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen in den DLR-Instituten und Einrichtungen eng an Innovationen für die Luftfahrt. Sie decken dabei das komplette Lufttransportsystem ab: von einzelnen Komponenten über die technischen Herausforderungen ganzer Luftfahrzeuge bis hin zum komplexen Zusammenspiel des Luftverkehrs. Dabei wird eine komplette Lebenszyklusbewertung und Technikfolgenabschätzung angestrebt.
Bereits durch kleine Änderungen in der Flughöhe, der Fluggeschwindigkeit und der Wahl

Projekte

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/projekte-luftfahrt

Gemeinsam arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen in den DLR-Instituten und Einrichtungen eng an Innovationen für die Luftfahrt. Sie decken dabei das komplette Lufttransportsystem ab: von einzelnen Komponenten über die technischen Herausforderungen ganzer Luftfahrzeuge bis hin zum komplexen Zusammenspiel des Luftverkehrs. Dabei wird eine komplette Lebenszyklusbewertung und Technikfolgenabschätzung angestrebt.
Bereits durch kleine Änderungen in der Flughöhe, der Fluggeschwindigkeit und der Wahl

Das DLR im Internationalen Quantenjahr 2025

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/quantentechnologien/das-dlr-im-internationalen-quantenjahr-2025/

2025 ist das internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien der Vereinten Nationen. Vor einhundert Jahren stellte der Physiker Werner Heisenberg die erste streng gültige Formulierung der Quantenmechanik auf. Die DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler forschen an künftigen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen von Quantentechnologien. Das Spektrum reicht von der Grundlagenforschung bis zur Quantenkommunikation und -sensorik in der Raumfahrt. Die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) arbeitet gemeinsam mit Forschung, Wirtschaft und Start-ups an prototypischen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Oldenburg

https://www.dlr.de/de/sf/ueber-uns/standort-und-anreise/oldenburg

Im Beschichtungslabor des DLR Standorts Oldenburg arbeiten Doktoranden/innen aus dem Institut für Solarforschung sowie weitere Mitarbeitende des Instituts für Vernetzte Energiesysteme. Hier nutzt das Institut im Rahmen einer Kooperation mit dem Institut für Vernetzte Energiesysteme die vorhandene Infrastruktur für Forschungsarbeiten, zum Beispiel zur Herstellung von optischen Schichten für konzentrierende solarthermische (CST) Komponenten.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Anfahrt ZLP Augsburg

https://www.dlr.de/de/zlp/ueber-uns/standorte-anreise/augsburg

Am Standort Augsburg, der sich im Innovationspark befindet, wird die Industrialisierungsfähigkeit für die Leichtbauproduktion sichergestellt. Hier dreht sich alles um die roboterbasierte Produktion von Leichtbaustrukturen sowie um die prozessintegrierte Qualitätssicherung und deren Rückkopplung mit der Strukturtechnologie und dem Design.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Unbemannte Luftfahrtsysteme

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/unbemannte-luftfahrtsysteme/

Unbemannte Luftfahrtsysteme (Unmanned Aircraft Systems, UAS) werden bereits heute für zahlreiche Anwendungen eingesetzt: für die Versorgung schlecht angebundener Gebiete etwa mit Medikamenten, in der Katastrophenhilfe, für landwirtschaftliche Anwendungen sowie für den Austausch von Produktionsteilen zwischen Industriestandorten.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Unbemannte Luftfahrtsysteme

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/unbemannte-luftfahrtsysteme

Unbemannte Luftfahrtsysteme (Unmanned Aircraft Systems, UAS) werden bereits heute für zahlreiche Anwendungen eingesetzt: für die Versorgung schlecht angebundener Gebiete etwa mit Medikamenten, in der Katastrophenhilfe, für landwirtschaftliche Anwendungen sowie für den Austausch von Produktionsteilen zwischen Industriestandorten.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/die-deutsche-raumfahrtagentur-im-dlr

Als Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind wir der zentrale Ansprechpartner der Bundesregierung, der Wissenschaft und Industrie für Raumfahrtthemen. Wir entwickeln das Deutsche Raumfahrtprogramm und finanzieren die Raumfahrtaktivitäten Deutschlands. Außerdem managen wir die deutschen Raumfahrttätigkeiten auf europäischer und internationaler Ebene. Kurzum: 100% Raumfahrt.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Video: Wind an für WiValdi

https://www.dlr.de/de/medien/videos/2023/wind-an-fuer-wivaldi

Der DLR-Forschungspark Windenergie WiValdi in Krummendeich steht in den Startlöchern für die Windenergieforschung der Zukunft. Das Ziel: Die Windenergie effizienter und leiser zu machen. Gefördert wird der DLR-Forschungspark Windenergie Krummendeich durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK).
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.