Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Das deutsche Rover-Kontrollzentrum

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/das-deutsche-rover-kontrollzentrum

Der Betrieb von Landeeinheiten auf planetaren Oberflächen ist ein besonders anspruchsvoller Aspekt der Weltraumerkundung. Das Microgravity User Support Center (MUSC) des DLR verfügt in Europa über einzigartige Erfahrungen in diesem Bereich: Der erste Kometenlander, Philae, und der Asteroidennanolander, MASCOT, wurden vom MUSC-Kontrollzentrum in Köln aus betrieben. Das MUSC war auch für den Betrieb von HP³ verantwortlich, einem am DLR entwickelten Instrument, das Teil der NASA/JPL InSight -Mission ist.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Forschung für eine zuverlässige und sichere Künstliche Intelligenz

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/04/eroeffnung-des-dlr-instituts-fuer-ki-sicherheit

Künstliche Intelligenz (KI) steckt unter anderem in Verkehrssystemen, in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Energieversorgung. Sie gehört längst zum Alltag moderner Gesellschaften – je stärker die Digitalisierung voranschreitet, umso wichtiger wird die KI: Sie muss sicher und nachvollziehbar sein. Um die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich zu stärken, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Institut für KI-Sicherheit gegründet. Das DLR-Institut wurde jetzt mit den beiden Standorten Ulm und Sankt Augustin offiziell eröffnet.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Technologieplattform PtL – Blick in die Zukunft

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/04/technologieplattform-ptl-blick-in-die-zukunft

Mit der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe, kurz TPP, errichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im sachsen-anhaltischen Leuna eine in Form und Größe einzigartige Forschungs- und Demonstrationsanlage – gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Im Mittelpunkt stehen Technologien und großtechnische Verfahren, um strombasierte Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder e-SAFs (Sustainable Aviation Fuels) genannt – zeitnah in industriellem Maßstab herzustellen. Am 16. Oktober 2023 hat das DLR in Leuna die Planung für die Anlage vorgestellt, die ab 2024 auf einem knapp fünf Hektar großen Gelände des Chemiestandorts Leuna entstehen soll.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR – Mit EnMAP die Welt in mehr als allen Farben sehen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/01/20220202_mit-enmap-die-welt-in-allen-farben-sehen

Noch steht der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit, in einer Reinraumhalle in Bremen. Letzte Arbeiten werden durchgeführt, man ist auf der Zielgeraden. Wenn alles planmäßig läuft, soll der neue deutsche Umweltsatellit Ende Februar 2022 mit einem Iljuschin Il-76 Transportflugzeug zum NASA-Raumflughafen nach Florida gebracht werden.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR – Augmented Reality unterstützt Hubschrauberpiloten

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/01/20210202_maritime-hubschraubereinsaetze/

Luftfahrt: Nebel, Regen, Dunkelheit – Schiffsdecklandung auf hoher See unter schlechten Sichtbedingungen sind auch für erfahrene Hubschrauberpiloten eine große Herausforderung. Im Projekt HEDELA (Helicopter Deck Landing Assistance) erforscht das DLR gemeinsam mit dem Flugdienst der Bundespolizei Assistenzsysteme, die die Piloten bei einer sicheren und präzisen Landung auf Schiffen unterstützen. Bei Flugversuchen mit dem DLR-Forschungshubschrauber FHS wurde dafür nun erstmals der Einsatz einer Augmented-Reality-Brille erprobt.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Simulation – Die Bedingungen auf Phobos realitätsnah nachbilden

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/simulation-die-bedingungen-auf-phobos-realitaetsnah-nachbilden

Das Fahren unter niedriger Schwerkraft stellt eine besondere Herausforderung an den MMX-Rover, denn die Anziehungskraft von Phobos beträgt etwa ein Tausendstel der Erdanziehungskraft. Auf der Erde können deshalb viele Tests nicht in einer repräsentativen Umgebung durchgeführt werden. Stattdessen hat das DLR detaillierte Simulationsmodelle des Rovers entwickelt. So konnten die Forschenden in einer virtuellen Umgebung kritische Phasen überprüfen und Software testen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.