Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Das System Erde im Blick

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/das-system-erde-im-blick/

Wie verändert sich unsere Erde? Welche Prozesse laufen auf ihr ab? Satellitengetragene Instrumente ermöglichen es, Informationen darüber umfassend zu erheben. Sie können sowohl globale Bestandsaufnahmen leisten, als auch präzise punktuelle Messungen vornehmen. Und durch lange Zeitreihen gestatten sie auch einen Rückblick in die Vergangenheit, um bessere Vorhersagen zu treffen. Mit ihnen können die Veränderungen unseres Heimatplaneten und damit auch die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf einzigartige Weise erfasst und dokumentiert werden. Diese Daten bilden eine essentielle Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR – zehn Jahre maritime Sicherheit

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220630_zehn-jahre-maritime-sicherheit_teil2

Mit seinen Forschungsaktivitäten im Bereich der maritimen Sicherheit kann das DLR realistisch gestellte Szenarien und Praxislösungen anbieten: von der Bekämpfung der Piraterie, Detektion von Ölteppichen und Munitionsaltlasten am Meeresgrund, maritimen Hubschraubereinsätzen, Schutzaspekten von Infrastrukturen über sichere Navigation bis hin zu Verschlüsselungstechniken für die maritime Kommunikation.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Emissionsarme Grundstoffherstellung

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/emissionsarme-grundstoffherstellung

Grundstoffe sind Zwischenprodukte, die als Ausgangsmaterialien für die Herstellung verschiedener Produkte dienen. Sie bilden die Basis für viele Bestandteile des täglichen Lebens, wie beispielsweise Baustoffe, Kunststoffe, Metalle oder Nahrungsmittel. Ein Teil dieser Grundstoffe benötigt für ihre Erzeugung hohe Temperaturen, was hohe CO₂-Emissionen zur Folge hat. Diese Temperaturen können alternativ zu fossilen Energiequellen auch durch nachhaltige konzentrierende Solarthermie (CSP) bereitgestellt werden.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Das System Erde im Blick

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/das-system-erde-im-blick?mtm_campaign=homeslider&mtm_kwd=slider7

Wie verändert sich unsere Erde? Welche Prozesse laufen auf ihr ab? Satellitengetragene Instrumente ermöglichen es, Informationen darüber umfassend zu erheben. Sie können sowohl globale Bestandsaufnahmen leisten, als auch präzise punktuelle Messungen vornehmen. Und durch lange Zeitreihen gestatten sie auch einen Rückblick in die Vergangenheit, um bessere Vorhersagen zu treffen. Mit ihnen können die Veränderungen unseres Heimatplaneten und damit auch die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf einzigartige Weise erfasst und dokumentiert werden. Diese Daten bilden eine essentielle Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Das System Erde im Blick

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/das-system-erde-im-blick

Wie verändert sich unsere Erde? Welche Prozesse laufen auf ihr ab? Satellitengetragene Instrumente ermöglichen es, Informationen darüber umfassend zu erheben. Sie können sowohl globale Bestandsaufnahmen leisten, als auch präzise punktuelle Messungen vornehmen. Und durch lange Zeitreihen gestatten sie auch einen Rückblick in die Vergangenheit, um bessere Vorhersagen zu treffen. Mit ihnen können die Veränderungen unseres Heimatplaneten und damit auch die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf einzigartige Weise erfasst und dokumentiert werden. Diese Daten bilden eine essentielle Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR – zehn Jahre maritime Sicherheit

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220630_zehn-jahre-maritime-sicherheit_teil2/

Mit seinen Forschungsaktivitäten im Bereich der maritimen Sicherheit kann das DLR realistisch gestellte Szenarien und Praxislösungen anbieten: von der Bekämpfung der Piraterie, Detektion von Ölteppichen und Munitionsaltlasten am Meeresgrund, maritimen Hubschraubereinsätzen, Schutzaspekten von Infrastrukturen über sichere Navigation bis hin zu Verschlüsselungstechniken für die maritime Kommunikation.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR – automatisierte Schleuseneinfahrt von Binnenschiffen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220408_erste-automatisierte-schleuseneinfahrt-eines-binnenschiffs

Mobilität der Zukunft: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelten eine Technologie, die eine automatisierte Schleuseneinfahrt von Binnenschiffen ermöglicht. Dafür ist eine hochgenaue satellitenbasierten Positionierung nötig, für das das Assistenzsystem Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) wie GPS und GALILEO nutzt.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

MARE – Das MATROSHKA AstroRad Radiation Experiment

https://www.dlr.de/de/me/forschung-und-transfer/projekte/mare

Die Weltraumstrahlung ist ein großes gesundheitliches Risiko für den Menschen und damit ein entscheidender Faktor für geplante zukünftige Langzeitaufenthalte des Menschen im Weltraum. Mit dem Experiment MARE (Matroshka AstroRad Radiation Experiment) steuert das DLR mit weiteren Partnern einen großen Beitrag dazu bei, dieses Strahlenrisiko zu bestimmen und Schutzmaßnahmen entwickeln zu können.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.