Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Vier-Motoren-Allradrollenprüfstand mit Klimatisierung

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/vier-motoren-allradrollenpruefstand-mit-klimatisierung-und-abgasanalyse

Der umfangreich ausgestattete Prüfstand ist auf die Erforschung und Entwicklung neuer Antriebskonzepte an Forschungsfahrzeugen ausgerichtet. Im Rollen-Klimaprüfstand können PKW aller Klassen sowie Kleintransporter untersucht werden.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

MMX – Martian Moons eXploration

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/

Die beiden Mars-Monde Phobos und Deimos sind das Ziel der japanischen Erkundungsmission „Martian Moons eXploration“, kurz MMX. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die französische Raumfahrtagentur CNES (Centre National des Etudes Spatiales) sind mit einem Landefahrzeug beteiligt, das Phobos mehrere Wochen auf der Oberfläche erkunden wird.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Nachhaltigkeit

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/

Für unsere Arbeit im DLR ist es von großer Bedeutung, alle Aspekte der Nachhaltigkeit in unser Handeln einzubeziehen: Unsere Mitmenschen und Mitarbeitenden, die Auswirkungen unseres Handelns auf die Natur, Umwelt und Gesellschaft bis hin zu den fundamentalen Prozessen im DLR. Es liegt in unser aller Verantwortung Prozesse lebendig zu halten, stetig nachvollziehbar weiterzuentwickeln und gegebenenfalls aufkommende Zielkonflikte für die Forschung gemeinsam zu lösen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Nachhaltigkeit

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit

Für unsere Arbeit im DLR ist es von großer Bedeutung, alle Aspekte der Nachhaltigkeit in unser Handeln einzubeziehen: Unsere Mitmenschen und Mitarbeitenden, die Auswirkungen unseres Handelns auf die Natur, Umwelt und Gesellschaft bis hin zu den fundamentalen Prozessen im DLR. Es liegt in unser aller Verantwortung Prozesse lebendig zu halten, stetig nachvollziehbar weiterzuentwickeln und gegebenenfalls aufkommende Zielkonflikte für die Forschung gemeinsam zu lösen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie gemäß § 6 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/organisation/beschaffungen-compliance/umsetzung-des-lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes-im-dlr/

Das DLR ist sich seiner Rolle in der Gesellschaft und der Verantwortung gegenüber seiner Kundschaft, den Geschäftspartnern, Mitgliedern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gleichermaßen bewusst und handelt nachhaltig. Vor diesem Hintergrund trägt das DLR zur Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen und zur Minimierung von Umweltbelastungen, zur Schonung von Ressourcen und zur Förderung des Umweltschutzes sowie zum Wohl der Gemeinschaft bei.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie gemäß § 6 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/organisation/beschaffungen-compliance/umsetzung-des-lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes-im-dlr

Das DLR ist sich seiner Rolle in der Gesellschaft und der Verantwortung gegenüber seiner Kundschaft, den Geschäftspartnern, Mitgliedern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gleichermaßen bewusst und handelt nachhaltig. Vor diesem Hintergrund trägt das DLR zur Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen und zur Minimierung von Umweltbelastungen, zur Schonung von Ressourcen und zur Förderung des Umweltschutzes sowie zum Wohl der Gemeinschaft bei.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR – Autonomes Fahren auf dem Wasser

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/03/autonomes-fahren-auf-dem-wasser

Der Bedarf an Assistenzsystemen für hochautomatisiertes und autonomes Fahren auf dem Wasser nimmt ständig zu. Die Technologie verspricht, die Schifffahrt der Zukunft sicherer, effizienter und komfortabler zu machen. IT-Systeme spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie steuern und vernetzen die Schiffe untereinander und mit der Infrastruktur. Diese sehr komplexen Systeme stehen im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten des Instituts für Systems Engineering für zukünftige Mobilität des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Institutsdirektor Prof. Axel Hahn gibt im Interview einen Einblick in Themen, Schwerpunkte und Ziele seines Instituts.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.