Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Über uns

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns

Deutschlandweit ist das DLR an den 30 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Aachen, Aachen-Merzbrück, Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Cochstedt, Cottbus, Dresden, Geesthacht, Göttingen, Hamburg, Hannover, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Rheinbach, Stade, St. Augustin, Stuttgart, Trauen, Ulm, Weilheim und Zittau vertreten. Das DLR unterhält darüber hinaus Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Versuchsanlagen

https://www.dlr.de/de/ra/ueber-uns/abteilungen/versuchsanlagen

Auf der einzigartigen ESA und DLR-eigenen Testinfrastruktur werden Triebwerke und Triebwerkskomponenten getestet. Die Kompetenz liegt im Betreiben und Beherrschen sowie in der kontinuierlichen Anpassung und Weiterentwicklung der Prüfstandsanlagen für die zukünftigen Anforderungen an moderne Raumfahrtantriebe.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

LUMEN ist bereit für industrielle Innovationen in der Raumfahrt

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/lumen-ist-bereit-fuer-industrielle-innovationen-in-der-raumfahrt

Das DLR-Team hat den selbst entwickelten LUMEN-Demonstrator – ein pumpengefördertes Flüssigsauerstoff (LOX)- und Methan-Triebwerk – am europäischen Forschungs- und Technologieprüfstand P8.3 in Lampoldshausen erfolgreich in Betrieb genommen. LUMEN ermöglicht die Validierung von Technologien, die nur in einem kompletten Raketentriebwerk getestet werden können.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

MMX – Martian Moons eXploration

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/

Die beiden Mars-Monde Phobos und Deimos sind das Ziel der japanischen Erkundungsmission „Martian Moons eXploration“, kurz MMX. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die französische Raumfahrtagentur CNES (Centre National des Etudes Spatiales) sind mit einem Landefahrzeug beteiligt, das Phobos mehrere Wochen auf der Oberfläche erkunden wird.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

MMX – Martian Moons eXploration

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx

Die beiden Mars-Monde Phobos und Deimos sind das Ziel der japanischen Erkundungsmission „Martian Moons eXploration“, kurz MMX. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die französische Raumfahrtagentur CNES (Centre National des Etudes Spatiales) sind mit einem Landefahrzeug beteiligt, das Phobos mehrere Wochen auf der Oberfläche erkunden wird.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

EnMAP

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/landflaechen/enmap

Das Hauptziel der Hyperspektral-Satellitenmission EnMAP ist es, einen weiten Bereich des Ökosystems auf der Landoberfläche der Erde zu untersuchen. Das Hyperspektralinstrument registriert die von der Erde reflektierte Sonnenstrahlung vom sichtbaren Licht bis zum kurzwelligen Infrarot. Diese Messungen ermöglichen den Forschenden präzise Aussagen über Zustand und Veränderungen der Erdoberfläche.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Katastrophenhilfe

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/internationale-katastrophencharta

Bei Naturkatastrophen benötigen Rettungskräfte und Helfer schnellstmöglich ein zuverlässiges Bild der Lage. Da die betroffenen Regionen oft von der Außenwelt abgeschnitten sind, bietet die Erdbeobachtung wichtige Unterstützung durch hochauflösende Satellitenbilder, anhand derer ein Gesamtüberblick erstellt werden kann. Satelliten können dabei oft innerhalb weniger Stunden detaillierte Bilder aufnehmen, unabhängig von Wolkenbedeckung oder Tageslicht.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.