Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

DLR-Forschungsschiff für eine emissionsfreie maritime Zukunft

https://www.dlr.de/de/ms/ueber-uns/abteilungen/abteilung-mfa/dlr-forscungsschiff-fuer-eine-emissionsfreie-maritime-zukunft

Das im Bau befindliche DLR-Forschungsschiff ist der Kristallisationspunkt, auf den sich alle für eine maritime Anwendung geeigneten technologischen Entwicklungen konzentrieren. Unser Forschungsschiff ermöglicht die fortlaufende Integration von maritimen Systemen, um sichere und wirtschaftliche technologische Lösungen für unsere maritimen Kunden zu entwickeln.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR – Weltraumteleskop CHEOPS untersucht Exoplaneten

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2019/04/weltraumteleskop-cheops-untersucht-planeten-an-anderen-sternen

Die Forschung zu Planeten an anderen Sternen wurde dieses Jahr mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Nun soll am 17. Dezember 2019 um 5:54 Uhr Ortszeit (9:54 Uhr MEZ) das von Nobelpreisträger Didier Queloz wissenschaftlich geleitete ESA-Weltraumteleskop CHEOPS (Characterising Exoplanets Satellite) mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben und weitere Geheimnisse von Exoplaneten lüften.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR Sonnenkolloquium 2025

https://www.dlr.de/de/ff/aktuelles/veranstaltungen/2025/dlr-sonnenkolloquium-2025

Nach seiner ersten Ausgabe am Standort Jülich im letzten Jahr stand das diesjährige Sonnenkolloquium unter dem Motto „Solare Prozesse für die chemische Industrie“. Es brachte Fachleute aus Industrie und Forschung zusammen, um neue Methoden, Tools und Technologien für nachhaltige industrielle Prozesse zu erörtern.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Bremen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/bremen

Zu den Forschungsschwerpunkten am Standort Bremen gehören Luft- und Raumfahrt sowie die maritime Sicherheit. Der Standort Bremen unterstützt die Innovationskraft der Region. Das erste DLR-Institut am Standort wurde 2007 gegründet. Seitdem baut das DLR seine Forschungsthemen in Bremen kontinuierlich aus und ist seit 2019 auch mit dem Virtual Product House im Innovationszentrum ECOMAT vertreten.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Lampoldshausen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/lampoldshausen

Die Raumfahrt von Morgen mit neuartigen Antriebssystemen und umweltfreundlichen Treibstoffen leistungsfähiger, kostengünstiger und sicherer zu machen – dafür arbeiten rund 250 Mitarbeitende des DLR am Standort Lampoldshausen. Seit 1959 erforschen, entwickeln und testen sie innovative Technologien für chemische Raumfahrtantriebe an einer europaweit einzigartigen Prüfstandsinfrastruktur.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie

https://www.dlr.de/de/bt/ueber-uns/das-institut

Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie hat ein großes Ziel: unsere Zukunft leichter zu machen. An den Standorten Stuttgart und Augsburg entwickeln wir Hochleistungsstrukturen für Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugbau und Energietechnik, die weit über konventionelle Optimierungen hinausgehen – und echte Technologiesprünge ermöglichen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

MoSAIC – Labor für Multi-User-Simulation

https://www.dlr.de/de/ts/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/simulatoren/mosaic

Das MoSAIC bietet eine modulare, skalierbare Laborinfrastruktur mit Multi-User Simulation zum Designen, Entwickeln und Evaluieren von kooperativen und herkömmlichen Fahrerassistenzsystemen, sowie zum Untersuchen von Kooperation und Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmenden.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.