Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt

Die Luftfahrt steht vor großen Herausforderungen: Wachstum und ökologische Verantwortung sollen gemeinsam die weitere Entwicklung prägen. Das DLR erarbeitet Lösungen für die aktuelle und kommende Technologiegeneration. Zudem folgt es mit seiner Forschungskompetenz für das Gesamtsystem Luftfahrt dem Anspruch, fundierte Vorschläge für die übernächste Generation zu entwerfen und damit neue Perspektiven für die Luftfahrt aufzuzeigen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

CALLISTO

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/projekte/callisto

CALLISTO ist ein wiederverwendbarer Demonstrator für eine Senkrechtstart- und landeraketenstufe (VTVL). CALLISTO wird gemeinsam von DLR, JAXA und CNES entwickelt, gebaut und getestet. Nennenswerte Eigenschaften – im Vergleich zu konventionellen verbrauchbaren Trägerraketen – sind CALLISTOs Landesystem und seine aerodynamischen Steuerungsoberflächen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

REXUS/BEXUS

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/forschung-unter-weltraumbedingungen/forschungsplattformen/rexus-bexus

Das Programm REXUS/BEXUS bietet Studierenden die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche und technische Experimente auf Forschungsraketen und Stratosphärenballons unter speziellen Atmosphärenbedingungen durchzuführen. Die Experimentierzeit auf REXUS beträgt drei Minuten, die von BEXUS-Ballons drei bis sechs Stunden.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR – Weltraumteleskop CHEOPS untersucht Exoplaneten

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2019/04/weltraumteleskop-cheops-untersucht-planeten-an-anderen-sternen

Die Forschung zu Planeten an anderen Sternen wurde dieses Jahr mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Nun soll am 17. Dezember 2019 um 5:54 Uhr Ortszeit (9:54 Uhr MEZ) das von Nobelpreisträger Didier Queloz wissenschaftlich geleitete ESA-Weltraumteleskop CHEOPS (Characterising Exoplanets Satellite) mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben und weitere Geheimnisse von Exoplaneten lüften.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR Sonnenkolloquium 2025

https://www.dlr.de/de/ff/aktuelles/veranstaltungen/2025/dlr-sonnenkolloquium-2025

Nach seiner ersten Ausgabe am Standort Jülich im letzten Jahr stand das diesjährige Sonnenkolloquium unter dem Motto „Solare Prozesse für die chemische Industrie“. Es brachte Fachleute aus Industrie und Forschung zusammen, um neue Methoden, Tools und Technologien für nachhaltige industrielle Prozesse zu erörtern.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Bremen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/bremen

Zu den Forschungsschwerpunkten am Standort Bremen gehören Luft- und Raumfahrt sowie die maritime Sicherheit. Der Standort Bremen unterstützt die Innovationskraft der Region. Das erste DLR-Institut am Standort wurde 2007 gegründet. Seitdem baut das DLR seine Forschungsthemen in Bremen kontinuierlich aus und ist seit 2019 auch mit dem Virtual Product House im Innovationszentrum ECOMAT vertreten.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.