Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

MFFD – Produktionstechnologie für den thermoplastischen Rumpf von morgen

https://www.dlr.de/de/bt/forschung-transfer/projekte/projekt-archiv/mffd

Das DLR Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie in Augsburg hat die Herstellung einer maßstabsgetreuen Rumpfhalbschale für den Clean Sky 2 „Multifunctional Fuselage Demonstrator“ (MFFD) abgeschlossen. Gemeinsam mit den Partnern Airbus, Premium AEROTEC und Aernnova hat das DLR die Oberschale für den acht Meter langen MFFD Demonstrator im Juli 2023 ausgeliefert.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR_Graduate_Program

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/dlr-graduate-program

Dass die Promotionsmöglichkeiten beim DLR hervorragend sind, liegt nicht nur an den spannenden Forschungsthemen und der engagierten fachlichen Betreuung. Als Doktorandin bzw. Doktorand profitierst du auch von einem ganz besonderen Qualifizierungsangebot: dem DLR_Graduate_Program. In vielseitigen Workshops und Seminaren trainierst du neben wissenschaftlichem Handwerkszeug vor allem überfachliche Management- und Sozialkompetenzen, die für deine Promotion und darüber hinaus wichtig sind
das passende Training für dich: Kulturvorbereitungstrainings stehen ebenso zur Wahl

STERN

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien/traegersysteme/stern

Das Programm STERN bietet Hochschulstudenten die Möglichkeit, eine eigene Rakete einschließlich des Antriebssystems zu planen, zu bauen und unter anderem auf dem Startplatz Esrange bei Kiruna in Nordschweden zu starten. Als Nutzlast ist eine Telemetrie-Einheit vorgesehen, die alle wichtigen Bahnparameter wie Beschleunigung, Geschwindigkeit und Flughöhe zur Erde funkt und anschließend den Studenten zur Flugdatenauswertung zur Verfügung steht.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Bundesfreiwilligendienst in DLR_School_Labs

https://www.dlr.de/de/schoollab/ueber-uns/bundesfreiwilligendienst-in-dlr_school_labs

Wie geht es nach der Schule weiter? Manche wissen schon, ob sie nach dem Abitur ein Studium oder eine Ausbildung beginnen wollen. Andere überlegen noch, was für sie das Richtige ist – und da hilft oft ein „Freiwilliges Jahr“ bei der Entscheidung. Das nennt sich Bundesfreiwilligendienst (abgekürzt BFD) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder auch Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (kurz FJN).
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Raumfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/

Im DLR forschen über 20 Institute im Bereich Raumfahrt daran, Technologien zu entwickeln und zu erproben sowie Erkenntnisse zu gewinnen, die einen hohen gesellschaftlichen Nutzen auf der Erde haben. Dabei deckt die DLR-Raumfahrtforschung ein breites Spektrum an Themen ab und kann so Projekte, Missionen und Anwendungen nicht nur entwerfen und initiieren, sondern auch vorbereiten, durchführen und die gewonnenen Daten effektiv auswerten und beurteilen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Nepal und Ruanda Zielländer der CO2-Kompensation des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/nepal-und-ruanda-ziellaender-der-co2-kompensation-von-dlr-dienstreisen

Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
Die Wahl fiel auf Projekte in Nepal und Ruanda, die von der Klimaschutzorganisation