Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Raumfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/

Im DLR forschen über 20 Institute im Bereich Raumfahrt daran, Technologien zu entwickeln und zu erproben sowie Erkenntnisse zu gewinnen, die einen hohen gesellschaftlichen Nutzen auf der Erde haben. Dabei deckt die DLR-Raumfahrtforschung ein breites Spektrum an Themen ab und kann so Projekte, Missionen und Anwendungen nicht nur entwerfen und initiieren, sondern auch vorbereiten, durchführen und die gewonnenen Daten effektiv auswerten und beurteilen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Raumfahrtantriebe

https://www.dlr.de/de/ra

Die DLR-Einrichtung Raumfahrtantriebe ist seit der Gründung im Jahr 1959 die wichtigste europäische Forschungs- und Testeinrichtung für flüssig-chemische Raketentriebwerke. Auf einem mehrere Hektar großen Gelände, nordöstlich von Heilbronn in Baden-Württemberg, ist auf historischen Wurzeln ein Ort moderner Triebwerksentwicklung entstanden.
Ausbildungsberufe Im Bereich der Ausbildung bietet die DLR-Einrichtung Raumfahrtantriebe die Wahl

Quantentechnologien

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/quantentechnologien

Wo klassische Technik an ihre Grenzen stößt, eröffnen Quantentechnologien neue Horizonte für Forschung, Industrie und Wirtschaft: Indem sie quantenmechanische Effekte nutzbar machen, werden auch durch DLR-Forschung neue Sensoren, Simulatoren, Kommunikationsnetze und Computer mit bislang unerreichbarer Leistung möglich.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Berlin

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/berlin

Raumfahrt und Verkehr – das sind die Forschungsschwerpunkte des DLR-Standorts Berlin. Hier steht ein weltweit führendes Kompetenzzentrum für optische Sensorsysteme und deren Einsatz in Planetenforschung, Erdbeobachtung und Sicherheit. Im Bereich Verkehr forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Mobilitätskonzepten der Zukunft.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR – Weltraumteleskop CHEOPS untersucht Exoplaneten

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2019/04/weltraumteleskop-cheops-untersucht-planeten-an-anderen-sternen

Die Forschung zu Planeten an anderen Sternen wurde dieses Jahr mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Nun soll am 17. Dezember 2019 um 5:54 Uhr Ortszeit (9:54 Uhr MEZ) das von Nobelpreisträger Didier Queloz wissenschaftlich geleitete ESA-Weltraumteleskop CHEOPS (Characterising Exoplanets Satellite) mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben und weitere Geheimnisse von Exoplaneten lüften.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.