Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Start-ups

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/start-ups

Im Rahmen der „DLR_Startup Factory“ verstärken wir die Förderung von Ausgründungen aus dem Institut für Future Fuels. Unsere Start-ups bringen die Ergebnisse der Forschung in die Anwendung und damit auf den Markt. Sie sind Ideengeber und Innovationstreiber. Mit Produkten und Dienstleistungen erzeugen sie Wertschöpfung und leisten einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR_Graduate_Program

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/dlr-graduate-program/

Dass die Promotionsmöglichkeiten beim DLR hervorragend sind, liegt nicht nur an den spannenden Forschungsthemen und der engagierten fachlichen Betreuung. Als Doktorandin bzw. Doktorand profitierst du auch von einem ganz besonderen Qualifizierungsangebot: dem DLR_Graduate_Program. In vielseitigen Workshops und Seminaren trainierst du neben wissenschaftlichem Handwerkszeug vor allem überfachliche Management- und Sozialkompetenzen, die für deine Promotion und darüber hinaus wichtig sind
das passende Training für dich: Kulturvorbereitungstrainings stehen ebenso zur Wahl

Verkehr

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/verkehr

Wir entwickeln in der DLR-Verkehrsforschung technologische Lösungen, die die Anforderungen einer immer mobiler werdenden Gesellschaft und Wirtschaft erfüllen können. Die Lösungen sollen auf der Straße, auf der Schiene und auf dem Wasser eine resiliente und sichere Mobilität fördern, Verkehrsemissionen deutlich reduzieren und gleichzeitig dafür sorgen, dass Mobilität, Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland gestärkt werden. Die Stärkung erreichen wir durch eine enge Anbindung unserer Forschung an öffentliche Stakeholder wie Ministerien und Kommunen sowie an Unternehmen wie Hersteller von Fahrzeugen und Verkehrsunternehmen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Köln

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/koeln

Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr, Energie, Digitalisierung und Sicherheit sind die Forschungsfelder, die im DLR Köln in neun Forschungseinrichtungen bearbeitet werden. Das Rückgrat der Forschung und Entwicklung bilden Großversuchsanlagen, beispielsweise Windkanäle, Triebwerks- und Materialprüfstände und ein Hochflussdichte-Sonnenofen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Systemhaus Technik

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/systemhaus-technik

Das Systemhaus Technik ist eine Organisationseinheit, die auf den wissenschaftlichen Gerätebau spezialisiert ist. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Fertigung komplexer Unikate. Das Systemhaus Technik strebt danach, in allen Phasen der Projektabwicklung als aktiver Partner an der Seite der Wissenschaft zu agieren.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Über uns

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns

Deutschlandweit sind wir an den 30 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Aachen, Aachen-Merzbrück, Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Cochstedt, Cottbus, Dresden, Geesthacht, Göttingen, Hamburg, Hannover, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Rheinbach, Stade, St. Augustin, Stuttgart, Trauen, Ulm, Weilheim und Zittau vertreten. Darüber hinaus unterhalten wir Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Die luft- und raumfahrtmedizinische Forschungsanlage :envihab in Köln

https://www.dlr.de/de/me/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/envihab-koeln

In der ein­zig­ar­ti­gen, me­di­zi­ni­schen For­schungs­ein­rich­tung :en­vi­hab („en­vi­ron­ment“ = Um­welt und „ha­bi­tat“ = Le­bens­raum), kön­nen auf 3.500 Qua­drat­me­tern die Wir­kun­gen ex­tre­mer Um­welt­be­din­gun­gen auf den Men­schen und mög­li­che Ge­gen­maß­nah­men er­forscht wer­den.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Der DLR Mikrolauncher- und Nutzlast-Wettbewerb

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien/traegersysteme/dlr-mikrolauncher-und-nutzlast-wettbewerb

Am 15. Mai 2020 ist der Mikrolauncher-Wettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR gestartet. Der Wettbewerb fördert deutsche Start-Ups, die Mikrolauncher entwickeln und kommerziell betreiben wollen, in einer Gesamthöhe von 25 Millionen Euro. Maximal fünf Unternehmen konnten daran teilnehmen, von denen während der zweijährigen Laufzeit zwei Gewinner von einer Expertenjury ausgewählt wurden.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Augsburg

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/augsburg

Flugzeuge der Zukunft sollen leiser sein, weniger Treibstoff verbrauchen und weniger Abgase produzieren. Für Raumfahrtanwendungen müssen Materialien, Technologien und Bauelemente überdies maximalen Belastungen standhalten. Dazu forschen die rund 80 Beschäftigten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.