Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

DLR – Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220401_umweltsatellit-enmap-erfolgreich-gestartet

Alles begann 2003 mit einem Wettbewerb im so genannten Nationalen Raumfahrtprogramm, den die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ausgeschrieben hatte. Die Aufgabe lautete, ein neuartiges Hyperspektralinstrument und einen dazu passenden Satelliten zu designen, zu bauen und beides – Instrument und Satellit – für seinen mehrjährigen Einsatz unter den harschen Bedingungen des Weltraums zu testen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Rückkehr zum Mond – ARTEMIS und die Beteiligung Deutschlands

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/rueckkehr-zum-mond-artemis-und-die-beteiligung-deutschlands

Nach „Apollo“ kommt „Artemis“– 50 Jahre nach der letzten Mondlandung hat NASA mit den Europäischen Partnern vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral (Florida) die Rückkehr zum Mond eingeleitet. Die Zusammenarbeit ist ein beispielloser Vertrauensbeweis der NASA in die Fähigkeiten unserer Industrie und Deutschland als Partner. Deutschland ist mit 50 Prozent an den Servicemodulen beteiligt, die federführend von Airbus, als Hauptauftragnehmer der ESA, von einem europäischen Industriekonsortium gefertigt und in Bremen endmontiert werden. Das erste ESM heiße dementsprechend auch wie die Hansestadt: „Bremen“. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR mit Sitz in Bonn steuert im Auftrag der Bundesregierung die deutschen ESA-Beiträge. Ohne das Servicemodul kann das Raumschiff Orion nicht fliegen. Es ist das Herzstück des neuen Raumschiffs und sitzt unterhalb der Crew-Kapsel. Das ESM beinhaltet das Haupttriebwerk und liefert über vier Solarsegel den Strom, außerdem reguliert es Klima und Temperatur im Raumschiff und lagert Treibstoff, Sauerstoff und Wasservorräte für die Crew. Das Orion-Raumschiff und damit auch die ESM gelten als zentraler Meilenstein für künftige astronautische Explorationsmissionen zum Mond, aber auch zum Mars und darüber hinaus.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Energie

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/

Wir entwickeln in der DLR-Energieforschung technologische Lösungen zur bezahlbaren Erzeugung von erneuerbarem Strom, erneuerbarer Wärme und erneuerbaren Kraftstoffen, zur effizienten Speicherung von Energie und zur resilienten Vernetzung und Nutzbarmachung von Energie in Industrieunternehmen, Kommunen, Quartieren sowie Gebäuden und dem gesamten Verkehrsbereich. Unsere Lösungen unterstützen eine resiliente, konkurrenzfähige und klimaneutrale Energieversorgung. Wir sorgen somit für eine Stärkung der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft und unterstützen damit auch die Verteidigungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.