Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

DLR – Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220401_umweltsatellit-enmap-erfolgreich-gestartet

Alles begann 2003 mit einem Wettbewerb im so genannten Nationalen Raumfahrtprogramm, den die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ausgeschrieben hatte. Die Aufgabe lautete, ein neuartiges Hyperspektralinstrument und einen dazu passenden Satelliten zu designen, zu bauen und beides – Instrument und Satellit – für seinen mehrjährigen Einsatz unter den harschen Bedingungen des Weltraums zu testen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Die Einrichtung Raumfahrtantriebe

https://www.dlr.de/de/ra/ueber-uns/raumfahrtantriebe

Die DLR-Einrichtung Raumfahrtantriebe ist seit der Gründung im Jahr 1959 die wichtigste europäische Forschungs- und Testeinrichtung für flüssig-chemische Raketentriebwerke. Auf dem 51 Hektar großen Gelände, 25 Kilometer nordöstlich von Heilbronn in Baden-Württemberg, ist auf historischen Wurzeln ein Ort moderner Triebwerksentwicklung entstanden.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung: DLR Responsive Space

https://www.dlr.de/de/rs/ueber-uns/das-kompetenzzentrum

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) etabliert das Kompetenzzentrum für Responsive Space (RSC³) zur Förderung der Forschung und Entwicklung von Technologien für reaktionsschnelle Satellitenverbringung und resilienten Weltrauminfrastrukturen in Deutschland und Europa.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

MoDa

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/moda

Das Projekt MoDa nutzt die großen Datenmengen und Modelle des DLR, um neue Services zu entwickeln, die dabei helfen, die Wende hin zu einer umweltfreundlicheren Mobilität schneller zu vollziehen. Um die Mobilitätstransformation effektiv voranzutreiben sollen diese Dienste praktisch, leicht zu nutzen und speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen abgestimmt sein.
es nicht nur darum, neue Verkehrstechnologien einzusetzen, sondern auch um die Wahl

SALTO: Landetestkampagne mit einem Demonstratormodell

https://www.dlr.de/de/irs/aktuelles/nachrichten/salto_landetestkampagne

Horizon Europe Programm der EU: Projekt SALTO arbeitet gemeinsam mit dem Themis Programm der ESA an der Entwicklung der ersten europäischen wiederverwendbaren Raketenstufe.Als Teil des SALTO Projekts wurde am DLR Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen eine Landetestkampagne mit einem Demonstratormodell durchgeführt.Hauptziel war die Untersuchung des Einflusses des Resttreibstoffes als schwappende Flüssigkeit auf das Landeverhalten eines vertikal landenden Vehikels.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.