Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

QuNET Flugexperiment – Schlüsselexperiment 3 (Trailer )

https://www.dlr.de/de/kn/medien/videos/qunet-flugexperiment-schluesselexperiment-3-trailer

Beim Schlüsselexperiment 3 der QuNET-Initiative geht es in die Luft! Die Vorbereitungen sind abgeschlossen – Abnahmen, Tests, Zertifizierungen, Einbau in das Flugzeug… Im nächsten Schritt wird in einer Flugkampagne der optische Link getestet. An der Unterseite einer Dornier 228 der DLR-Forschungsflotte ist ein optisches Kommunikationsterminal montiert, welches für QKD-Experimente spezifiziert wurde. Das Flugzeug simuliert einen mobilen Knoten und wird eine optische Verbindung zu einer Bodenstation herstellen – dem QuBUS des Fraunhofer IOF. BLEIBEN SIE DRAN! Umgesetzt wird das Experiment im Rahmen der QuNET-Initiative. Diese entwickelt hochsichere Kommunikationssysteme basierend auf modernster Quantentechnologie. Das Ziel von ist eine abhör- und manipulationssichere Kommunikation der Zukunft. Als eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderte Forschungsinitiative schafft QuNET die Grundlage für sichere und robuste IT-Netze, die bereits heute gegen Cyberangriffe von morgen gewappnet sind. An der Initiative beteiligt sind die Fraunhofer- und Max-Planck-Gesellschaft, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Kommunikationssatellit Heinrich-Hertz (Animation)

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/video-kommunikationssatellit-heinrich-hertz-animation

Die Heinrich-Hertz-Mission hat gleich mehrere ambitionierte Ziele. Eines davon ist es, neue Technologien für die Satellitenkommunikation auf ihre Weltraumtauglichkeit zu testen. Die Bedingungen, unter denen die Technik im Weltall funktionieren muss, sind sehr anspruchsvoll: Sie ist extremer Hitze und Kälte, Vakuum und Schwerelosigkeit ausgesetzt. Die verbauten Komponenten werden hierdurch auf ihre Widerstandsfähigkeit und Tauglichkeit geprüft. Haben die Komponenten diese sogenannte In-Orbit-Verifikation erfolgreich durchlaufen, minimieren sie bei einem Einsatz auf zukünftigen Satellitenmissionen das Ausfallrisiko. Mit der wissenschaftlich-technischen Nutzlast des Heinrich-Hertz-Satelliten steht seit 2024 für etwa 15 Jahre eine Experimentalplattform im All zur Verfügung. Sie kann von Forschungseinrichtungen und Unternehmen für innovative Kommunikationsexperimente zur Erprobung neuer Übertragungsprotokolle, Nutzerterminals, Bodenantennen und Anwendungsszenarien genutzt werden.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Abteilung Systementwicklung und Projektbüro

https://www.dlr.de/de/irs/ueber-uns/abteilungen/systementwicklung-und-projektburo

Die Abteilung Systementwicklung und Projektbüro beschäftigt sich mit der Entwicklung und Realisierung komplexer Raumfahrtmissionen und bündelt die zentralen Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, Systemtechnik sowie Zusammenbau, Integration und Verifikation zur Projektabwicklung innerhalb des Instituts für Raumfahrtsysteme.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.