Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Kommunikationssatellit Heinrich-Hertz (Videotrailer)

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/video-kommunikationssatellit-heinrich-hertz-videotrailer

Die Heinrich-Hertz-Mission hat gleich mehrere ambitionierte Ziele. Eines davon ist es, neue Technologien für die Satellitenkommunikation auf ihre Weltraumtauglichkeit zu testen. Die Bedingungen, unter denen die Technik im Weltall funktionieren muss, sind sehr anspruchsvoll: Sie ist extremer Hitze und Kälte, Vakuum und Schwerelosigkeit ausgesetzt. Die verbauten Komponenten werden hierdurch auf ihre Widerstandsfähigkeit und Tauglichkeit geprüft. Haben die Komponenten diese sogenannte In-Orbit-Verifikation erfolgreich durchlaufen, minimieren sie bei einem Einsatz auf zukünftigen Satellitenmissionen das Ausfallrisiko.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Institut für KI-Sicherheit

https://www.dlr.de/de/ki

Im DLR Institut für KI-Sicherheit erforschen und entwickeln wir KI-bezogene Methoden, Prozesse, Algorithmen, Technologien und Ausführungs- bzw. Systemumgebungen. Unser Fokus liegt auf sicherer und norm- bzw. standardkonformer KI, Cybersicherheit in offenen Daten- und Dienste-Ökosystemen und KI, sowie der Automatisierung in Mobilität und Logistik.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR – Deutschland auf Kurs zum klimaneutralen Fliegen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/04/20201014_deutschland-auf-kurs-zum-klimaneutralen-fliegen

Luftfahrt: Eine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden Innovationsschubs. Das betonen das DLR und der BDLI bei der heutigen gemeinsamen Übergabe des White Paper ‚Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Fliegen‘ an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Die Erde vor Asteroideneinschlägen schützen: HERA – die Mission zur planetaren Verteidigung

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/die-erde-vor-asteroideneinschlaegen-schuetzen-hera-die-mission-zur-planetaren-verteidigung

Didymos ist ein erdnaher Doppelasteroid, bestehend aus dem gleichnamigen „Primärasteroiden“ [eng. primary vs. secondary asteroid], welcher von dem kleineren „Asteroidenmond“ Dimorphos umkreist wird. Didymos hat einen Durchmesser von ca. 800 Metern, Dimorphos von ca. 170 Metern. Ursprünglich lag der Abstand bei ca. 1,1 Kilometern und die Umlaufzeit bei 11 Stunden 55 Minuten. Durch den kontrollierten Einschlag der NASA-Raumsonde DART am 26. September 2022 wurde die Umlaufzeit des Asteroidenmondes um 32 Minuten auf 11 Stunden 23 Minuten verkürzt, er wurde also näher an Didymos herangebracht. Die Raumsonde Hera wird beide Asteroiden und die Auswirkungen des Einschlags untersuchen. Sie ist mit zwölf Messinstrumenten und zwei CubeSats ausgestattet, die beide auf Dimorphos landen werden. Hera hat in etwa die Größe eines Kleinwagens und wiegt vollgetankt etwa 1.150 Kilogramm – im Vergleich zu dem drei Tonnen schweren Kometenjäger Rosetta ist das sehr kompakt.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Videos

https://www.dlr.de/de/ff/medien/videos

Forschung bewegt – Auch im Video-Format kommuniziert das Institut für Future Fuels seine Forschungsergebnisse und Nachrichten. Ob als erklärender Animationsfilm oder mit der Kamera vor Ort: Auch in der Forschung bewegen bewegte Bilder. Diese Seite bietet einen Überblick über unsere Video-Produktionen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Video: Transport der Hightech-Rotorblätter für den DLR-Forschungspark Windenergie Krummendeich

https://www.dlr.de/de/medien/videos/2023/transport-hightech-rotorblaetter-fuer-den-dlr-forschungspark-windenergie-krummendeich-wivaldi

Mit dem Forschungspark Windenergie WiValdi DLR im niedersächsischen Krummendeich eine in dieser Form einmalige Anlage auf. Sie ermöglicht es, die technologischen Aspekte der Windkraft als einer der Säulen für das Energiesystem von morgen im Realmaßstab zu erforschen – gemeinsam mit Akteuren des Forschungsverbunds Windenergie. Die zwei Windenergieanlagen des Forschungsparks verfügen dazu über spezielle Rotorblätter: Sie wurden bereits während der Herstellung beim Industrieunternehmen Enercon mit rund 1.500 Sensoren ausgestattet. Mit ihnen wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie sich Windenergieanlagen leiser, langlebiger und effizienter auslegen und betreiben lassen. WiValdi geht im Sommer 2023 in Betrieb und soll eine Laufzeit von etwa 20 Jahren haben. Die ersten drei Hightech-Rotorblätter haben sich bereits Ende März auf den Weg von Bremen nach Krummendeich gemacht. Gefördert wird der DLR-Forschungspark Windenergie Krummendeich durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK).
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.