Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Neuer Aufbruch zum Mond – mit Raumfahrttechnik „Made in Germany“

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/neuer-aufbruch-zum-mond-mit-raumfahrttechnik-made-in-germany

Das US-amerikanische Raumschiff Orion, auch Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV) genannt, ist im November 2022 im Rahmen des Artemis-Programms der NASA zum ersten Mal ins All gestartet. Vom Kennedy Space Center in Florida wurde Orion mit der neuen Schwerlastrakete der NASA, dem Space Launch System (SLS), in den Erdorbit und von dort durch das Europäische Service Modul (ESM) zum Mond transportiert.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

QUBE – Quantenexperimente auf CubeSat

https://www.dlr.de/de/kn/medien/videos/qube-quantenexperimente-auf-cubesat

Das Ziel im Forschungsverbund „Quantenschlüsselverteilung mit CubeSat (QUBE)“ ist die Entwicklung und Demonstration von Kerntechnologien für weltweite abhörsichere Kommunikation mittels satellitenbasierter Quantenschlüsselverteilung. Das DLR trägt im Verbund mit seiner Expertise im Bereich der optischen Freistrahlkommunikation und deren Nutzung für die Quantenkommunikation zum Projekt bei. Insbesondere wurde das im Institut für Kommunikation und Navigation entwickelte miniaturisierte Cubesat-Terminal OSIRIS4Cubesat hinsichtlich der Nutzung für die Quantenkommunikation weiterentwickelt zu OSIRIS4QUBE Der Satellit ist Anfang Juli 2024 bereit für den Start. Im Film berichten Wissenschaftler des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation von ihrer Arbeit im Projekt. Am 19. August 2024 startete er erfolgreich an Bord einer Falcon 9 von Vandenberg ins All.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Parabelflüge im größten Parabelflugzeug der Welt – schwerelos forschen

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/video-parabelfluege-im-groessten-parabelflugzeug-der-welt-schwerelos-forschen

Seit 1999 organisiert die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR regelmäßig Parabelflüge für biologische, humanphysiologische, physikalische, technologische und materialwissenschaftliche Experimente. Das Forschungsflugzeug, der A310 ZERO-G der französischen Firma Novespace wird ein- bis zweimal jährlich für wissenschaftliche Kampagnen des DLR, der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der französischen Raumfahrtagentur CNES genutzt. Eine Parabelflugkampagne besteht in der Regel aus drei Flugtagen mit circa vier Flugstunden, an denen jeweils 31 Parabeln geflogen werden. Während jeder Parabel herrscht für etwa 22 Sekunden Schwerelosigkeit. Insgesamt stehen bei einer Flugkampagne etwa 35 Minuten Schwerelosigkeit – im Wechsel mit normaler und nahezu doppelter Erdbeschleunigung – zur Verfügung, die Forschende für ihre Experimente nutzen können. Bis zu 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können an einem Flug teilnehmen, bei dem sich zwischen zehn und 13 Experimente an Bord befinden.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR –Video "Rückkehr zum Mond"

https://www.dlr.de/de/medien/videos/2022/rueckkehr-zum-mond-artemis-und-die-beteiligung-deutschlands

Nach „Apollo“ kommt „Artemis“ und so möchte die NASA – 50 Jahre nach der letzten Mondlandung – am 29. August 2022 um 8:33 Uhr Ortszeit (14:33 Uhr MESZ) mit ihrer neuen, 98 Meter hohen Schwerlastrakete SLS (Space Launch System) vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral (Florida) die Rückkehr zum Mond einleiten. Das ist ein beispielloser Vertrauensbeweis der NASA in die Fähigkeiten unserer Industrie und Deutschland als Partner. Deutschland ist mit 50 Prozent an den Servicemodulen beteiligt, die federführend von Airbus, als Hauptauftragnehmer der ESA, von einem europäischen Industriekonsortium gefertigt und in Bremen endmontiert werden. Das erste ESM heiße dementsprechend auch wie die Hansestadt: „Bremen“. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR mit Sitz in Bonn steuert im Auftrag der Bundesregierung die deutschen ESA-Beiträge.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.