Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Neuer Aufbruch zum Mond – mit Raumfahrttechnik „Made in Germany“

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/neuer-aufbruch-zum-mond-mit-raumfahrttechnik-made-in-germany

Das US-amerikanische Raumschiff Orion, auch Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV) genannt, ist im November 2022 im Rahmen des Artemis-Programms der NASA zum ersten Mal ins All gestartet. Vom Kennedy Space Center in Florida wurde Orion mit der neuen Schwerlastrakete der NASA, dem Space Launch System (SLS), in den Erdorbit und von dort durch das Europäische Service Modul (ESM) zum Mond transportiert.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Responsive Space – Forschung für eine resiliente Weltrauminfrastruktur

https://www.dlr.de/de/rs/medien/videos/responsive-space-forschung-fuer-eine-resiliente-weltrauminfrastruktur

Responsive Space Capabilities beschreibt die reaktionsschnelle Bereitstellung weltraumgestützter Dienste, um auf sich ändernde Bedarfe an die Weltrauminfrastruktur reagieren zu können. Das Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung (RSC³) baut eine Technologiebasis im Kontext „Responsive Space“ auf und führt entsprechende Technologiedemonstrationen durch, um die zukünftige Weltrauminfrastruktur resilienter zu machen. Das RSC³ bildet in seiner Organisation die Segmente eines ganzheitlichen Weltraumsystems ab. In drei Fachabteilungen – Startsegment, Bodensegment und Weltraumsegment – werden die Forschungsschwerpunkte zur verzugslosen und resilienten Verfügbarkeit von Bodenkontrollzentren, Trägersystemen und im Orbit befindlichen Plattformen adressiert. In einer querschnittlichen Abteilung – Technologie-Demonstration – wird die Umsetzung der Konzepte aus den Segmenten im Rahmen von Missionen demonstriert. Die Einrichtung hat ihren Hauptsitz am DLR-Standort Trauen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

CALLISTO – Cooperative Action Leading to Launcher Innovation in Stage Toss back Operations

https://www.dlr.de/de/bt/forschung-transfer/projekte/laufende-projekte/callisto-anflug-und-landesystem-landebein

CALLISTO ist ein gemeinschaftliches Projekt von DLR, CNES und JAXA, mit dem Ziel einen wiederverwendbaren Demonstrator für eine vertikal startende und vertikal landende Raketenstufe (VTVL) zu entwickeln. Wiederverwendbarkeit bei Trägersystemen kann zur Reduzierung von Startkosten und zur Erhöhung der Vielseitigkeit beitragen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.