Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

DLR Podcast Timo Frett

https://www.dlr.de/de/medien/audios/dlr-podcast/dlr-forschtellungsgespraech-15-der-zentrifugist

Timo Frett – ein Mensch im DLR mit hohem Drehmoment, beruflich und privat. Als biomedizinischer Ingenieur arbeitet er am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin mit/an/auf der Kurzarmzentrifuge und entwickelt dort unter anderem Experimente in schwindelerregender Bodennähe. Dass Schleudern und Entschleunigen überhaupt nicht soooo weit auseinanderliegen und was Schmetterlinge damit zu tun haben, erzählt Timo unserer Moderatorin Julia in dieser Folge #15 – DER ZENTRIFUGIST.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR Podcast Timo Frett

https://www.dlr.de/de/medien/audios/dlr-podcast/dlr-forschtellungsgespraech-15-der-zentrifugist/

Timo Frett – ein Mensch im DLR mit hohem Drehmoment, beruflich und privat. Als biomedizinischer Ingenieur arbeitet er am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin mit/an/auf der Kurzarmzentrifuge und entwickelt dort unter anderem Experimente in schwindelerregender Bodennähe. Dass Schleudern und Entschleunigen überhaupt nicht soooo weit auseinanderliegen und was Schmetterlinge damit zu tun haben, erzählt Timo unserer Moderatorin Julia in dieser Folge #15 – DER ZENTRIFUGIST.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR – Video erster Flug mit nachgebautem Doppeldecker

https://www.dlr.de/de/medien/videos/2019/video-lilienthal-doppeldecker-fast

Erstmals sind jetzt filmisch dokumentierte Flüge mit einem historisch korrekten Nachbau des ersten Doppeldeckers der Welt von Otto Lilienthal gelungen. Der Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen Prof. Markus Raffel führte die Flüge Ende Juli 2019 in Kalifornien durch.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Wie würde ein Tag ohne Raumfahrt aussehen?

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/wie-wuerde-ein-tag-ohne-raumfahrt-aussehen

Wie würde sich unser tägliches Leben verändern, wenn es keine Raumfahrt mehr geben würde? Einiges! Denn Raumfahrt hat nicht nur Einfluss auf unsere Wettervorhersage, sondern auf viele andere Bereiche unseres täglichen Lebens. Die Bereiche Finanzmarkt, Stromversorgung, Landwirtschaft, Umwelt, Sicherheit, Katastrophenschutz, Kommunikation & Verkehr wären ohne Raumfahrt stark beeinträchtigt. Darüber hinaus sind Raumfahrt-Projekte Menschheitsprojekte – über die nationalen Grenzen hinweg.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR – Flug über den dreidimensionalen Mond

https://www.dlr.de/de/medien/videos/2019/animation_flug-ueber-den-dreidimensionalen-mond

Seit Juni 2009 kreist der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) um den Mond und nimmt mit einer Weitwinkelkamera digitale Daten der kraterübersäten Oberfläche auf. Aus insgesamt 70.000 Bildern haben die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) jetzt ein dreidimensionales digitales Mondmodell in einer bisher einzigartigen Präzision und Vollständigkeit erstellt. Ein Film zeigt virtuelle Überflüge über den Erdtrabanten.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Video: DLR-Forschende testen erfolgreich die Interaktion einzelner Komponenten des LUMEN-Demonstrators

https://www.dlr.de/de/medien/videos/2024/video-dlr-forschende-testen-erfolgreich-die-interaktion-einzelner-komponenten-des-lumen-demonstrators

Im Rahmen des Projekts LUMEN entwickeln DLR-Forschende ein pumpengefördertes Flüssigsauerstoff und Methantriebwerk. Im Mittelpunkt steht dabei die Untersuchung des Verhaltens eines gesamten flüssigkeitsbetriebenen Raketenzyklus und seiner Einzelkomponenten in einer repräsentativen Testumgebung. Die Tests finden auf dem Europäischen Forschungs- und Technologieprüfstand P8.3 am DLR-Standort Lampoldshausen statt.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Video: Auf Biegen und Schwingen: Hightech-Rotorblätter im Test

https://www.dlr.de/de/medien/videos/2023/auf-biegen-und-schwingen-hightech-rotorblaetter-im-test

Wie testet man Rotorblätter, die 57 Meter lang und 20 Tonnen schwer sind? Im Video geben die DLR-Forschenden einen Einblick, wie sie mit einer Vielzahl an Messgeräten und Sensoren die Hightech-Rotorblättern ganz genau unter die Lupe genommen haben. Das Ziel: die Windenergie leiser, nachhaltiger und effizienter zu machen. Gefördert wird der DLR-Forschungspark Windenergie Krummendeich durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK).
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.