Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

DLR FORSCHtellungsgespräch #14 – The International

https://www.dlr.de/de/medien/audios/dlr-podcast/dlr-forschtellungsgespraech-14-the-international

Es ist ein großes Glück, dass Aylin Kilic als Teamleiterin der Internationalen Beziehungen bei uns im DLR gelandet ist. Ihr Weg ist vielseitig gepflastert und hätte sie auch auf einen Pfad zur Londoner Sterneköchin oder chilenischen Biolandwirtin lenken können. In dieser Folge #14 – THE INTERNATIONAL, steckt sie uns mit ihrer Begeisterung für das DLR, für die Menschen hinter der Wissenschaft vor allem im internationalen Kontext, ganz neu an. Ach ja und liebe Henning-Mankell-Verfilmer: Bitte werben Sie Aylin nicht ab! Vielleicht bekommen wir eine gute Kooperation hin. DLR.Krimi oder so…
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Schweben lernen – mit Alexander Gerst im Parabelflugzeug

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/video-schweben-lernen-mit-alexander-gerst-im-parabelflugzeug

ESA-Astronaut Alexander Gerst begleitete die 40. DLR-Parabelflugkampagne in Bordeaux. Er war Proband beim Experiment „Space-Bike“ der Sporthochschule Köln und stand uns später vor der Kamera zur Verfügung, um Einblicke in die Welt der Schwerelosigkeit zu geben: Wie werden Parabeln geflogen? Wie unterscheidet sich Schwerelosigkeit auf der ISS von der im Parabelflugzeug? Wie kann ich in Schwerelosigkeit gut arbeiten?
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Standort & Anreise

https://www.dlr.de/de/wx/ueber-uns/standort-anreise

Um neueste Ideen und Entwicklungen in den Bereichen Luftfahrt, Verkehr, Raumfahrt und Energie voranzutreiben, stehen den Forscherinnen und Forschern in Braunschweig unter anderem Fahr- und Flugversuchsträger, Eisenbahnlabore, Windkanäle, Rotorversuchsstände, Fahr- und Flugsimulatoren oder auch Prüfstände für die Werkstoff- und Lärmforschung zur Verfügung.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Wie würde ein Tag ohne Raumfahrt aussehen?

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/wie-wuerde-ein-tag-ohne-raumfahrt-aussehen

Wie würde sich unser tägliches Leben verändern, wenn es keine Raumfahrt mehr geben würde? Einiges! Denn Raumfahrt hat nicht nur Einfluss auf unsere Wettervorhersage, sondern auf viele andere Bereiche unseres täglichen Lebens. Die Bereiche Finanzmarkt, Stromversorgung, Landwirtschaft, Umwelt, Sicherheit, Katastrophenschutz, Kommunikation & Verkehr wären ohne Raumfahrt stark beeinträchtigt. Darüber hinaus sind Raumfahrt-Projekte Menschheitsprojekte – über die nationalen Grenzen hinweg.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR – Flug über den dreidimensionalen Mond

https://www.dlr.de/de/medien/videos/2019/animation_flug-ueber-den-dreidimensionalen-mond

Seit Juni 2009 kreist der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) um den Mond und nimmt mit einer Weitwinkelkamera digitale Daten der kraterübersäten Oberfläche auf. Aus insgesamt 70.000 Bildern haben die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) jetzt ein dreidimensionales digitales Mondmodell in einer bisher einzigartigen Präzision und Vollständigkeit erstellt. Ein Film zeigt virtuelle Überflüge über den Erdtrabanten.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Video: DLR-Forschende testen erfolgreich die Interaktion einzelner Komponenten des LUMEN-Demonstrators

https://www.dlr.de/de/medien/videos/2024/video-dlr-forschende-testen-erfolgreich-die-interaktion-einzelner-komponenten-des-lumen-demonstrators

Im Rahmen des Projekts LUMEN entwickeln DLR-Forschende ein pumpengefördertes Flüssigsauerstoff und Methantriebwerk. Im Mittelpunkt steht dabei die Untersuchung des Verhaltens eines gesamten flüssigkeitsbetriebenen Raketenzyklus und seiner Einzelkomponenten in einer repräsentativen Testumgebung. Die Tests finden auf dem Europäischen Forschungs- und Technologieprüfstand P8.3 am DLR-Standort Lampoldshausen statt.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Video: Technologiedemonstrator ReFEx

https://www.dlr.de/de/medien/videos/2020/refex

Das Reusability Flight Experiment (ReFEx) ist ein Technologiedemonstrator für zukünftige geflügelte, wiederverwendbare Stufen. Diese Animation zeigt ReFEx in seiner Wiedereintrittskonfiguration, nachdem es von seiner Trägerrakete gestartet wurde. Anstelle einer vertikalen Landung konzentriert sich der Test auf die horizontale Landung einer Stufe, mit autonomer Navigation und kontrolliertem Flug während jeder Phase der Mission des Fahrzeugs. Das Fahrzeug wird durch ein aktives aerodynamisches Kontrollsystem stabilisiert, das die Eingaben des Navigationssystems und der Steuerung in Steuerbefehle für die einzelnen Aktuatoren umsetzt. Ein Demonstrationsflug ist in Australien geplant.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.