Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

DLR – Video: Maritimes Testfeld eMIR

https://www.dlr.de/de/medien/videos/2021/video-martimes-testfeld-emir

eMIR ermöglicht es, hochautomatisierte Assistenzsysteme und Konzepte für autonome Schiffe zu erforschen und zu entwickeln. Der Aufbau des maritimen Testfelds profitierte von der langjährigen Kooperation mit Partnern aus Forschung, Industrie und Behörden, insbesondere dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH).
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Augsburg

https://www.dlr.de/de/bt/ueber-uns/standorte-anreise/augsburg

Am Standort Augsburg, der sich im Innovationspark befindet, wird die Industrialisierungsfähigkeit für die Leichtbauproduktion sichergestellt. Hier dreht sich alles um die roboterbasierte Produktion von Leichtbaustrukturen sowie um die prozessintegrierte Qualitätssicherung und deren Rückkopplung mit der Strukturtechnologie und dem Design.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Standorte & Anreise

https://www.dlr.de/de/rs/ueber-uns/standorte-anreise

Der Standort Trauen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) befindet sich in der Lüneburger Heide, in direkter Nähe zum Fliegerhorst Faßberg. Seit 1935 wird die vorteilhafte Lage abseits von Siedlungen und dennoch in der Nähe von Ballungsräumen genutzt, um hochanspruchsvolle Versuche für die Forschung durchzuführen.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Wiedereintritt des Orion-Raumschiffs in die Erdatmosphäre

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/wiedereintritt-des-orion-raumschiffs-in-die-erdatmosphaere

Am 11. Dezember 2022 trat das NASA-Raumschiff Orion nach seiner über 25-tägigen Artemis I-Mission zum Mond und 1,4 Millionen Meilen Entfernung wieder in die Atmosphäre der Erde ein. Europa und insbesondere Deutschland waren mit dem „European Service Module“ (ESM) wesentlich an der Mission beteiligt. Das europäische Servicemodul ESM treibt das Orion-Raumschiff der Artemis-Missionen an.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR Podcast Timo Frett

https://www.dlr.de/de/medien/audios/dlr-podcast/dlr-forschtellungsgespraech-15-der-zentrifugist

Timo Frett – ein Mensch im DLR mit hohem Drehmoment, beruflich und privat. Als biomedizinischer Ingenieur arbeitet er am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin mit/an/auf der Kurzarmzentrifuge und entwickelt dort unter anderem Experimente in schwindelerregender Bodennähe. Dass Schleudern und Entschleunigen überhaupt nicht soooo weit auseinanderliegen und was Schmetterlinge damit zu tun haben, erzählt Timo unserer Moderatorin Julia in dieser Folge #15 – DER ZENTRIFUGIST.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR Podcast Timo Frett

https://www.dlr.de/de/medien/audios/dlr-podcast/dlr-forschtellungsgespraech-15-der-zentrifugist/

Timo Frett – ein Mensch im DLR mit hohem Drehmoment, beruflich und privat. Als biomedizinischer Ingenieur arbeitet er am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin mit/an/auf der Kurzarmzentrifuge und entwickelt dort unter anderem Experimente in schwindelerregender Bodennähe. Dass Schleudern und Entschleunigen überhaupt nicht soooo weit auseinanderliegen und was Schmetterlinge damit zu tun haben, erzählt Timo unserer Moderatorin Julia in dieser Folge #15 – DER ZENTRIFUGIST.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR – Video erster Flug mit nachgebautem Doppeldecker

https://www.dlr.de/de/medien/videos/2019/video-lilienthal-doppeldecker-fast

Erstmals sind jetzt filmisch dokumentierte Flüge mit einem historisch korrekten Nachbau des ersten Doppeldeckers der Welt von Otto Lilienthal gelungen. Der Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen Prof. Markus Raffel führte die Flüge Ende Juli 2019 in Kalifornien durch.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.