Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

NAUTILUS: Ein innovatives, klimafreundliches Energieversorgungssystem für Kreuzfahrtschiffe

https://www.dlr.de/de/tt/medien/videos/nautilus-a-future-propulsion-of-cruise-ships

Das innovative Energiesystem deckt den gesamten Energiebedarf des Schiffes. Es basiert auf der Kombination von Festoxid-Brennstoffzellen (Solid Oxide Fuel Cells, SOFCs) und einem Batteriespeichersystem, das aus einem herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkupack besteht.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Das Raketen-Programm für Studierende – STERN

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/das-raketen-programm-fuer-studierende-stern

Eine eigene Rakete einschließlich des Antriebssystems zu planen, zu bauen und vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden zu starten – diese besondere Gelegenheit bietet das Programm STERN (Studentische Experimentalraketen) Studierenden der Fachrichtung „Luft- und Raumfahrttechnik“ an deutschen Hochschulen. Drei Jahre haben die Studenten Zeit, ihr Projekt zu realisieren.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR Podcast Timo Frett

https://www.dlr.de/de/medien/audios/dlr-podcast/dlr-forschtellungsgespraech-15-der-zentrifugist

Timo Frett – ein Mensch im DLR mit hohem Drehmoment, beruflich und privat. Als biomedizinischer Ingenieur arbeitet er am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin mit/an/auf der Kurzarmzentrifuge und entwickelt dort unter anderem Experimente in schwindelerregender Bodennähe. Dass Schleudern und Entschleunigen überhaupt nicht soooo weit auseinanderliegen und was Schmetterlinge damit zu tun haben, erzählt Timo unserer Moderatorin Julia in dieser Folge #15 – DER ZENTRIFUGIST.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

DLR Podcast Timo Frett

https://www.dlr.de/de/medien/audios/dlr-podcast/dlr-forschtellungsgespraech-15-der-zentrifugist/

Timo Frett – ein Mensch im DLR mit hohem Drehmoment, beruflich und privat. Als biomedizinischer Ingenieur arbeitet er am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin mit/an/auf der Kurzarmzentrifuge und entwickelt dort unter anderem Experimente in schwindelerregender Bodennähe. Dass Schleudern und Entschleunigen überhaupt nicht soooo weit auseinanderliegen und was Schmetterlinge damit zu tun haben, erzählt Timo unserer Moderatorin Julia in dieser Folge #15 – DER ZENTRIFUGIST.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.

Augsburg

https://www.dlr.de/de/bt/ueber-uns/standorte-anreise/augsburg

Am Standort Augsburg, der sich im Innovationspark befindet, wird die Industrialisierungsfähigkeit für die Leichtbauproduktion sichergestellt. Hier dreht sich alles um die roboterbasierte Produktion von Leichtbaustrukturen sowie um die prozessintegrierte Qualitätssicherung und deren Rückkopplung mit der Strukturtechnologie und dem Design.
Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.