Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Mode ist mehr als das, was man sieht – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/beyond-seeing.html

„Beyond Seeing“ bringt blinde und sehbehinderte Menschen mit Modedesignern zusammen Gemeinsame Pressemitteilung und Presseeinladung des Goethe-Instituts Paris, der Internationalen Kunsthochschule für Mode (ESMOD) Berlin und des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes  
Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

6. Juni Sehbehindertentag „Sehbehindert im Museum“ – 66 Museen beteiligen sich an bundesweiter Aktion – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/museen-h%C3%B6ren-f%C3%BChlen-und-sehen.html

Museen hören, fühlen – und sehen Am 6. Juni, dem Sehbehindertentag, finden bundesweit in 66 Museen Führungen für sehbehinderte und blinde Besucher statt. Die Veranstaltungen hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund organisiert.
Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einladung zur Online-Pressekonferenz anlässlich der 3. Fachtagung „Sehen im Alter“ – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/sia3-einladung-pk.html

Die Fachtagung ist eine Veranstaltung des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V. (DBSV) in Kooperation mit der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. Termin: Donnerstag, 24. Juni 2021, 11:00 bis 12:15 UhrOrt: Online-Pressekonferenz
Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Altersblindheit – Viele Patienten müssen ab dem 1. Oktober um ihre Therapie fürchten – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/altersblindheit-viele-patienten-muessen-ab-dem-1-oktober-um-ihre-therapie-fuerchten.html

Berlin. Die Injektion in den Augapfel ist nach der Katarakt-OP die zweithäufigste Augenoperation in Deutschland. Sie wird mehr als 500.000 Mal jährlich durchgeführt, unter anderem zur Therapie der sogenannten Altersblindheit – der feuchten altersabhängigen Makula-Degeneration. Gestern hat die Deutsche Ophthalmologische …
Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden