Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Professor Klaus Hurrelmann zu #wahlaltersenken

https://www.dbjr.de/artikel/professor-klaus-hurrelmann-zu-wahlaltersenken

Professor Dr. Klaus Hurrelmann, Herausgeber zahlreicher Jugendstudien und Dozent an der Hertie School of Governance, fordert seit vielen Jahren, das Wahlalter zu senken. Wir wollen das ebenfalls und haben deswegen mit ihm über Kritik an unserer Forderung nach einer Wahlaltersenkung gesprochen sowie über die Chancen für eine Politisierung junger Menschen.
darüber nachdenken, was eigentlich die Voraussetzungen für das Recht sind, an einer Wahl

Bremens Kinder und Jugendliche senden Signal zur U16-Landtagswahl

https://www.dbjr.de/artikel/bremens-kinder-und-jugendliche-senden-signal-zur-u16-landtagswahl

Bremens Kinder und Jugendliche haben sich bei der U16-Landtagswahl entschieden: SPD ist die deutliche Wahlgewinnerin bei den unter 16-jährigen, Grüne und CDU liegen gleich stark auf dem 2. Platz. Mit diesem Ergebnis wäre eine Fortführung der bestehenden Regierungskoalition in Bremen möglich, doch ihr politischer Wille wird in der nächsten Bremischen Bürgerschaft nicht abgebildet sein.
Am kommenden Sonntag steht die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft bevor.

Wunsch zum Geburtstag des Grundgesetzes: Wahlalter senken!

https://www.dbjr.de/artikel/wunsch-zum-geburtstag-des-grundgestzes-wahlalter-senken

Das allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlrecht feiert mit dem Grundgesetz vom 23. Mai 1949 den 70. Geburtstag. Das Wahlrecht stand auch vor 100 Jahren schon in der Weimarer Verfassung. Es wird also höchte Zeit, das Wahlrecht auch Kindern und Jugendlichen zu geben.
Dabei gilt allgemein: Menschen gehen an eine Wahl mit ihren persönlichen Einschätzungen

Das Wahlergebnis der U18-Europawahl steht fest!

https://www.dbjr.de/artikel/das-wahlergebnis-der-u18-europawahl-steht-fest-bundesweit-haben-60000-kinder-und-jugendliche-abgestimmt

Das Wahlergebnis steht nun fest. Bei der U18-Europawahl, in der Woche vom 27. bis zum 31. Mai, haben bundesweit knapp 60.000 junge Menschen in 875 selbstorganisierten Wahllokalen ihre Stimme abgegeben. Dabei entfielen auf die SPD 19,7 % die meisten Stimmen, 19,4 Prozent auf CDU/CSU. Danach folgen Bündnis 90/Die Grünen mit 13,8 Prozent, die AfD mit 13,6 Prozent, die Linke mit 6,8 Prozent, die Tierschutzpartei mit 4,3 Prozent und die FDP mit 4,1 Prozent. 18,3 Prozent entfallen auf die weiteren Parteien.
Die U18-Wahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland