Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Erfolgreich die Zweitsprache Deutsch lernen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/daz-unterricht-grammatik

Etwa 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche hierzulande sprechen Deutsch als Zweitsprache. Laut Bildungsstatistik der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2022 liegt der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Familiensprache in den Grundschulen sogar bei rund 40 Prozent. Wie lernen Kinder und Erwachsene eine Zweitsprache, welchen Stellenwert hat die Grammatik, vor welchen Aufgaben steht der DaZ-Unterricht und welche Rolle spielen die anderen Fächer? Das erläutert die Deutschdidaktikerin Magdalena Michalak in unserem Gespräch.
Ein paar Tipps für die richtige Wahl Traditionen werden gern fortgesetzt, frei nach

Eine andere Art zu unterrichten: Lernen durch Engagement | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/service-learning-und-demokratiekompetenz

Lernen gehört in die Schule und soziales Engagement in die Freizeit. Was aber, wenn beides zusammenkommt?  In Deutschland setzt sich die Stiftung Lernen durch Engagement für diese Lehr- und Lernform ein. Wir haben Anna Mauz vom Leitungsteam der Stiftung gefragt, welches Potenzial dahintersteckt.
Ein paar Tipps für die richtige Wahl Traditionen werden gern fortgesetzt, frei nach

Wie eigenverantwortliches Lernen gelingen kann | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/wie-eigenverantwortliches-lernen-gelingen-kann

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist der erste große Einschnitt in der Schullaufbahn. Wie kann dieser Übergang gelingen und vor allen Dingen: Welche Kompetenzen brauchen Schülerinnen und Schüler in der weiterführenden Schule? Die entscheidenden Stichworte sind: selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen. Tobias Müller arbeitet an einem Gymnasium, an dem er passend dazu ein Gesamtkonzept entwickelt hat. Teil dieses Konzepts ist sein Buch „Eigenverantwortliches Arbeiten lernen“. Wir haben ihn gefragt, was hinter diesem Konzept steckt und wie Lehrkräfte das Buch einsetzen können.
Ein paar Tipps für die richtige Wahl Traditionen werden gern fortgesetzt, frei nach

Didaktische Maßstäbe für Homeschooling | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/didaktische-massstaebe-homeschooling

Die Corona-Pandemie hat den Schulbetrieb in Deutschland gründlich durcheinandergewirbelt, aber auch die hohe Flexibilität dieser von manchen als belehrungsresistent kritisierten Institution gezeigt. Das Homeschooling ist in fast allen Schulen umstandslos eingeführt worden. Die Meinung, die Lehrerinnen und Lehrer würden sich dabei auf die faule Haut legen und bezahlten Urlaub genießen, wird eigentlich nie geäußert – sie wäre auch schierer Unsinn. Die meisten Lehrpersonen, mit denen ich gesprochen habe, haben während des Homeschoolings deutlich mehr Arbeit als davor.
Ein paar Tipps für die richtige Wahl Traditionen werden gern fortgesetzt, frei nach

Warum multiprofessionelle Teams an Schulen unerlässlich sind | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/multiprofessionelle-teams

Lange Zeit gehörten zum Personal einer Schule lediglich Lehrkräfte, die Schulleitung, der Hausmeister und die Verwaltungskraft. Mittlerweile hat sich der Blick auf das, was an Professionen in der Schule nötig ist, gewandelt. Das Stichwort heißt multiprofessionelle Teams. Doch was bedeutet das? Wer arbeitet in diesen Teams und wie sieht dieses gemeinsame Arbeiten aus? Was sind die Ziele und Vorteile? Das haben wir Johanna Springfeld gefragt. Die Gymnasiallehrerin und Referentin für Unterrichts- und Schulentwicklung ist Expertin für Teamentwicklung multiprofessioneller Teams.
14.01.2025 Klassensprecherin oder Klassensprecher in der Grundschule sein Ablauf der Wahl

Zehn Merkmale, die für jeden guten Unterricht gelten | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/zehn-merkmale-fuer-guten-unterricht

Was ist guter Unterricht? Der Didaktiker Hilbert Meyer hat dafür vor 20 Jahren erstmals in seinem gleichnamigen Buch zehn Merkmale guten Unterrichts formuliert. Es wurde ein Long- und Bestseller, anders ausgedrückt: ein Standardwerk mit einer Gesamtauflage von über 150.000 Exemplaren. Jetzt ist die 16. Auflage erschienen. Haben die zehn Merkmale noch weiterhin Bestand und was bedeuten sie für das tägliche Unterrichten? Das wollten wir von Hilbert Meyer wissen.
Ein paar Tipps für die richtige Wahl Traditionen werden gern fortgesetzt, frei nach