Demokratie | BMZ https://www.bmz.de/de/themen/demokratie
Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
Demokratien sind Gewaltenteilung und -kontrolle, Rechtsstaatlichkeit, freie und faire Wahlen
Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
Demokratien sind Gewaltenteilung und -kontrolle, Rechtsstaatlichkeit, freie und faire Wahlen
1885 wurde das Gebiet der heutigen Demokratischen Republik Kongo zum Privatbesitz des belgischen Königs Leopold II. erklärt, 1908 ging es als Kolonie in den Besitz des belgischen Staates über.
Die für 2015 und 2016 vorgesehenen Wahlen wurden von der Regierung mehrfach verschoben
Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
Bildinformationen ausblenden Urheberrecht© Brice Blondel, via flickr, CC BY-NC 2.0 Einem Wähler
Bangladesch spaltete sich 1971 von Pakistan ab. Nach einer politisch unruhigen Zeit mit autokratischen Regierungen und einer Reihe von Putschen gelang dem Land 1991 die Rückkehr zur parlamentarischen Demokratie. Das geltende Mehrheitswahlrecht hat zur Herausbildung von zwei großen Parteiblöcken geführt – der Awami League (AL) und der Bangladesh Nationalist Party (BNP).
Anhänger wurde die größte Oppositionspartei BNP stark geschwächt, sie boykottierte die Wahlen
Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
kontrolle, Rechtsstaatlichkeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen), freie und faire Wahlen
Die internationale Staatengemeinschaft setzt sich seit der libyschen Revolution 2011 für den Friedensprozess in dem nordafrikanischen Staat ein.
Libya, UNSMIL) soll im politischen Konflikt vermitteln und bei der Organisation von Wahlen
Mosambik hatte einen schweren Start in die Selbstständigkeit. Nach jahrhundertelanger portugiesischer Kolonialherrschaft erkämpfte die Befreiungsbewegung FRELIMO (Frente de Libertação de Moçambique) 1975 die Unabhängigkeit des Landes. Mosambik wurde eine sozialistische Volksrepublik, die FRELIMO Staatspartei.
Bei den Wahlen kam es jedoch immer wieder zu Unregelmäßigkeiten, die demokratische
Der Libanon ist zwar formal eine parlamentarische Demokratie, entscheidender Faktor für die Machtverteilung ist jedoch die Religionszugehörigkeit. Das Land verfügt über 18 offiziell anerkannte Konfessionen.
2022 nicht mehr gelungen, einen Präsidenten und einen neuen Premierminister zu wählen
Mauretanien erlangte 1960 seine Unabhängigkeit von Frankreich. Die folgenden Jahrzehnte waren von Diktatur, politischen Umstürzen und Militärputschen geprägt. 2005 wurde ein Demokratisierungsprozess eingeleitet.
Die aus der UPR hervorgegangene Regierungspartei El Insaf gewann bei allen drei Wahlen
Von 1996 bis 2006 kämpften in Nepal maoistische Rebellen gegen die Monarchie und das hinduistische Kastensystem. Rund 15.000 Menschen starben durch die Auseinandersetzungen. Ein Friedensabkommen beendete den Krieg, 2008 wurde die Monarchie abgeschafft und die Republik ausgerufen.
Im Mai 2022 fanden zum zweiten Mal Lokalwahlen statt, im November folgten Wahlen