Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Lebenslanges Lernen als Bezugspunkt der Systemsteuerung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/30314-lebenslanges-lernen-als-bezugspunkt-der-systemsteuerung.html

Zur Bearbeitung von strukturellen Problemen im Erziehungs- und Bildungssystem werden verschiedenste Steuerungsversuche unternommen, zu denen auch die Einführung des lebenslangen Lernens als zentrale Leitlinie für Erziehungs- und Bildungseinrichtungen gerechnet werden kann. Im vorliegenden Beitrag sollen aus einer theoretischen Perspektive heraus die Möglichkeiten aufgezeigt werden, die sich aus der Einführung des Begriffs „pädagogisch organisiertes System des lebenslangen Lernens“ für die verschiedenen Akteure ergeben. Durch eine stärkere Bezugnahme auf das lebenslange Lernen können aus dieser Sicht Vorteile für Praxis und Politik entstehen. Dabei gilt es vorrangig zu erörtern, inwiefern eine Bezugnahme auf das lebenslange Lernen einen Vorteil für die einschlägigen Organisationen des Erziehungs- und Bildungssystems bietet. Dies soll im Artikel diskutiert werden, ohne dass die Autoren damit den Anspruch erheben, eine endgültige Antwort zu liefern.The introduction of lifelong learning as a central guideline in educational institutions can be seen as one of the various regulatory attempts that are being made to tackle structural problems in the educational system. This article is meant to show from a theoretical perspective the opportunities that will arise for the different protagonists from the introduction of the term „pedagogically organized system of lifelong learning“. Practical and political advantages can develop from this point of view due to an emphasis on the reference to lifelong learning. The main point is to explicate in what sense the reference to lifelong learning offers an advantage to the relevant organisations of the educational system. This question shall be discussed in this article without the authors making a claim to find a final answer.
Print ISSN 0943-5484 Verlag Beltz Juventa Autoren Dieter Nittel / Johannes Wahl

Die Institutionalisierung des lebenslangen Lernens im Erziehungs- und Bil-dungssystem und seine Folgen für den Elementarbereich | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/31357-die-institutionalisierung-des-lebenslangen-lernens-im-erziehungs-und-bil-dungssystem-und-seine-folgen-fuer-den-elementarbereich.html

Angesichts der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung des Elementarbereichs und der Dynamik der Veränderungen in diesem pädagogischen Arbeitsfeld geraten auch die Ausbil-dungskontexte der pädagogisch Tätigen in den Blick. Während die Wissensbestände der etablierten Beschäftigten in Bezug auf ihre Aufgabe zur Umsetzung des lebenslangen Ler-nens bereits im Fokus der Erziehungswissenschaft stehen, ist das diesbezügliche Wissen der Novizinnen und Novizen noch weitestgehend unerforscht. In diesem Zusammenhang geht eine hessenweite Studie der Frage nach, ob mit den Veränderungen innerhalb der Ausbil-dung auch ein anderes Verständnis vom lebenslangen Lernen einhergeht.Given the growing social importance of primary education and the dynamics of changes in this field, the training contexts of educational personnel has also become an important issue. While the knowledge resources of the experienced personnel in relation to their task to im-plement lifelong learning is already at the focus of the educational sciences, the related knowledge of the novices still remains unexplored. In this context, we examine whether the changes in the training of prospective educators in Hesse bring about a different understand-ing of lifelong learning.
content-select.com Print ISSN 0943-5484 Verlag Beltz Juventa Autoren Johannes Wahl