Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Der pädagogische Blick 2/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/55458-der-paedagogische-blick-2-2024.html

Editorial. Vom Anspruch, partizipativ zu forschen. Ethnografische Erkundungen und analytische Reflexionen zum Forschungsprozess im Projekt WoGe. Partizipatorische Forschung und Materialentwicklung mit und durch Kinder zur Stärkung ihrer Kinderrechte und zum Kinderschutz – methodische und methodologische Herausforderungen. Partizipativ forschen lernen in Studiengängen der Kindheitspädagogik. „Also praxisorientierter kann es immer sein“ – wie Berufsfeldanalysen die schulische Ausbildung von Erzieher:innen anreichern. Aus dem BVPäd e.V.. Die Interdisziplinäre Sprechstunde – Expertise für Potsdamer Fachkräfte im Frühbereich. Professionsübergreifende Beteiligung, ressourcenstärkende Vernetzung und Entwicklung durch Kooperation von Campus und Hochschule im Projekt Vom Halt! zur Haltung. Rezension
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/50129-der-paedagogische-blick-1-2022.html

Editorial. Boundary Experiences in Canada: ‘Doing Migration’ and the Role of Adult Education. Digitale Medien als niedrigschwelliges Mittel der Adressierung von Eltern mit Fluchterfahrung?. Wer entscheidet über Lehrmittel? Lehrmittelwahl im föderalen Bildungssystem: Eine Prozessanalyse – Einflüsse unterschiedlicher Akteur:innen bei der Lehrmittelwahl am Beispiel des Modullehrplans Medien und Informatik. Professionelles Lehrhandeln im Lehramtsstudium: Lehrqualität und Perspektiven auf digitale Lehre aus Sicht von Studierenden. Participatory approaches in adult civic education: new practices based on lessons learned. Neu gegründete „Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung“ (ZeM). Start einer groß angelegten Studie zum Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Einladung zur digitalen Mitgliederversammlung 2022 des BVPäd. e.V.
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 3/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/43810-der-paedagogische-blick-3-2019.html

Editorial. Im Bilde Sein – Fräulein Hertha und die Ästhetische Bildung als Bildungsprozess für eine sozialpädagogische Haltung. Kinder- und Jugendzirkus als offener Ort? – Kulturelle Bildungsprozesse zwischen Emanzipation und Anpassung. Kinder als Forscher in eigener und gemeinsamer Sache – ein Weg zur Partizipation? – Ein kinderrechtebasierter didaktischer Ansatz und dessen Relevanz aus der Perspektive von Grundschulkindern. „Kinder im Blick!“ – eine Gedankenskizze zum Thema Peerkultur und ihre Umsetzung im Kontext der Frühförderung. Kunst in Veränderungsprozessen – Eine gemeinsame Erkundung
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 2/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/42613-der-paedagogische-blick-2-2019.html

Von der Alphabetisierung zur Grundbildung – From literacy to basic education. Curriculum für die (Finanzielle) Grundbildung: Anforderungen aus Praxisperspektive. Die (vernachlässigte) pädagogische Dimension der Sozialen Schuldnerberatung: Alltagsmathematik im Kontext von Überschuldung. Vermittlungs- und Aneignungssituationen in der hausärztlichen Praxis
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 4/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/56968-der-paedagogische-blick-4-2024.html

Editorial. Historie & Wertschätzung oder aka die Abschiedsrede des PädBlick. Emotionalisierte Kommunikation in Organisationen – Zur Genese eines pädagogischen Steuerungsproblems und seine Folgen. Einblicke in Herausforderungen pädagogischer Handlungsfelder eines Multiplikators im Projekt LemaS-Transfer. Veränderungskommunikation in pädagogischen Handlungsfeldern – Eine qualitative Studie zur Entwicklung eines Instruments zur Verbesserung der Kommunikation in Veränderungsprozessen pädagogischer Einrichtungen. Pädagogische Kommunikation und Künstliche Intelligenz: Eine Foucaultsche Analyse. Handlungsbedarfe und Ansatzpunkte für einen lebensweltorientierten Ausbau digitaler Beratungsangebote für junge Menschen. Von der Teilnahme zur Teilgabe: Die vhs-Messe „Das VolksHOCHschulgefühl“ von und für die hessische vhs-Community
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 4/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/51410-der-paedagogische-blick-4-2022.html

Editorial. Verstetigung von Teilnahme durch niederschwellige Angebote in der Alphabetisierung und Grundbildung?. Zwischen Verantwortung, Auftrag und Digitalisierung – Gemeinwohlorientierte Weiterbildungsanbieter im Spannungsfeld von traditionellen Strukturen und Entgrenzungen. Fremde Vertrautheit, vertraute Fremdheit – Hochschulen als (Weiter-)Bildungsorte für Erwachsene mit einer geistigen Behinderung?. Medienerziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der entgrenzten Mediennutzung der Adressat:innen – eine qualitative Studie. Entgrenzungen im Diskurs um Demokratiebildung und politische Bildung. Aus dem BVPäd. e.V.. Rezension
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 2/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/52558-der-paedagogische-blick-2-2023.html

Editorial. Interprofessionelle Kooperation im schulischen Kinderschutz: Manifeste und latente Beziehungsdynamiken. Entwicklung multiprofessioneller Kooperation in Ganztagesschulen – ein Aushandlungsprozess über die Zeit. Kita als Lebensort für Kinder: Warum eine reine Fokussierung auf Multiprofessionalität zu kurz greift und wie sie sich doch einfügen kann in einen großen Transformationsprozess. Wissenschaftsorientierungen von Studierenden der Sozialen Arbeit – Ergebnisse eines partizipativen Lehrforschungsprojekts. Vorstellung des neuen Redaktionsmitglieds Prof. Dr. Julia Höke. Der Vorstand: Stellungnahme. „Denn in manchen Momenten ist sie für eine Weile mehr als die Summe der einzelnen Teile.“. WirLernenOnline: Eine Suchmaschine und Community für freie Bildung zum Mitmachen. Rezensionen
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl