Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Der pädagogische Blick 4/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/53383-der-paedagogische-blick-4-2023.html

Editorial: Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen pädagogischer Berufsgruppen. Verändertes Arbeiten und Lernen von Beschäftigten im Bildungsbereich? Kollaborative Kommunikationskanäle und Suchbewegungen im Kontext von New Work und New Learning. Aneignungsmöglichkeiten von Digital Literacies im Feld der Sozialen Arbeit. Perspektiven von Fachkräften und Handlungsempfehlungen für Organisationen. Prekarisierung in der Ganztagsschule? Befunde zu den Arbeitsbedingungen des Ganztagspersonals. Im Spannungsfeld von Prekarität und Professionalität – Zum Einfluss von Unsicherheit auf die Verausgabungsbereitschaft von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Evaluation der Förderkette Kick ins Leben. Beschäftigung in der Weiterbildung: Weitgehend oder durchgängig prekär?. Aus der BVPäd. Rezension. Infobörse
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/56238-der-paedagogische-blick-3-2024.html

Editorial. Pädagogikethik: theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Konstruktivismus, Ethik und Soziale Arbeit. Offenheit als Teil professionell pädagogischer Haltung. Belastung und Belastungserleben von gesunden und psychisch erkrankten Jugendlichen: Befunde, ethische Aspekte, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Ethik – Anspruch und Auftrag einer Hochschule für Sonderpädagogik. Ethische Reflexion und professionelle Entwicklung im dualen Studium der Sozialen Arbeit: Das neue Lehrmodell Transferwerkstatt. Pädagogischer Blick goes future. Rezension
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 2/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/50719-der-paedagogische-blick-2-2022.html

Editorial. Über die Entwertung pädagogischen Wissens und Könnens. Ein Essay. Die Vermessung von Forschungs- und Publikationskulturen und ihre Bedeutung für Erziehungswissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen. Algorithmus-, medizin-basierte multilinguale Bildungstechnologien in der Verantwortung von Pädagoginnen und Pädagogen – Chancen für Kinder, starke Familien und beste Bildung ein Leben lang. Programm- und Angebotsentwicklung für die Weiterbildung von Tätigen in den Handlungsfeldern der Kunst und Kultur. Ein Prüfraster für das Bildungsmanagement zum Einsatz von digitalen Medien. Pädagogische Diskurs-Kultur – ein Interview mit Jörg Schlömerkemper. Die Vermessenheit und Vermessung des Pädagogischen – der BV-Päd. im Gespräch mit Thomas Damberger. Rezension. Nachruf
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl