Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Der pädagogische Blick 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/39941-der-paedagogische-blick-1-2019.html

Wörter machen Menschenbilder – Eine professionstheoretische Vergewisserung. Interventionen gegen neurechte Wortergreifungsversuche – Warum Diskriminierung mehr ist als eine ‚Stammtischparole‘ Interventions against the new-right’s strategy to grasp the word.. Mit Vorsicht zu genießen?! – Präventivpädagogik „gegen Rechts“ im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Prävention. Demokratiebildung in antidemokratischen Zeiten – Der Beitrag der Vereine zur Sicherung der Demokratie – zwei empirische Einblicke aus Europa
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/46165-der-paedagogische-blick-3-2020.html

Aktionsprogramme: Europäisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Leonardo da Vinci – Innovationstransferprojekte (2007-2013) – Quantitative Analyse von Konsortialstrukturen zur Abschätzung nachhaltiger Wirkung. Eine „Lebendige Schule“ (für alle) – eine Vision für Deutschland?!. Zwischen Didaktik und Engagement – Fernunterricht und Eltern-Erfahrungen während der Covid-19-Pandemie. ESREA – European Society for Research on the Education of Adults. EMAE – European Master in Adult Education. EAEA – European Association for the Education of Adults. EPALE – Electronic Platform for Adult Learning in Europe
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 2/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/55458-der-paedagogische-blick-2-2024.html

Editorial. Vom Anspruch, partizipativ zu forschen. Ethnografische Erkundungen und analytische Reflexionen zum Forschungsprozess im Projekt WoGe. Partizipatorische Forschung und Materialentwicklung mit und durch Kinder zur Stärkung ihrer Kinderrechte und zum Kinderschutz – methodische und methodologische Herausforderungen. Partizipativ forschen lernen in Studiengängen der Kindheitspädagogik. „Also praxisorientierter kann es immer sein“ – wie Berufsfeldanalysen die schulische Ausbildung von Erzieher:innen anreichern. Aus dem BVPäd e.V.. Die Interdisziplinäre Sprechstunde – Expertise für Potsdamer Fachkräfte im Frühbereich. Professionsübergreifende Beteiligung, ressourcenstärkende Vernetzung und Entwicklung durch Kooperation von Campus und Hochschule im Projekt Vom Halt! zur Haltung. Rezension
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/50129-der-paedagogische-blick-1-2022.html

Editorial. Boundary Experiences in Canada: ‘Doing Migration’ and the Role of Adult Education. Digitale Medien als niedrigschwelliges Mittel der Adressierung von Eltern mit Fluchterfahrung?. Wer entscheidet über Lehrmittel? Lehrmittelwahl im föderalen Bildungssystem: Eine Prozessanalyse – Einflüsse unterschiedlicher Akteur:innen bei der Lehrmittelwahl am Beispiel des Modullehrplans Medien und Informatik. Professionelles Lehrhandeln im Lehramtsstudium: Lehrqualität und Perspektiven auf digitale Lehre aus Sicht von Studierenden. Participatory approaches in adult civic education: new practices based on lessons learned. Neu gegründete „Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung“ (ZeM). Start einer groß angelegten Studie zum Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Einladung zur digitalen Mitgliederversammlung 2022 des BVPäd. e.V.
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl