Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Der pädagogische Blick 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/56238-der-paedagogische-blick-3-2024.html

Editorial. Pädagogikethik: theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Konstruktivismus, Ethik und Soziale Arbeit. Offenheit als Teil professionell pädagogischer Haltung. Belastung und Belastungserleben von gesunden und psychisch erkrankten Jugendlichen: Befunde, ethische Aspekte, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Ethik – Anspruch und Auftrag einer Hochschule für Sonderpädagogik. Ethische Reflexion und professionelle Entwicklung im dualen Studium der Sozialen Arbeit: Das neue Lehrmodell Transferwerkstatt. Pädagogischer Blick goes future. Rezension
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 2/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/50719-der-paedagogische-blick-2-2022.html

Editorial. Über die Entwertung pädagogischen Wissens und Könnens. Ein Essay. Die Vermessung von Forschungs- und Publikationskulturen und ihre Bedeutung für Erziehungswissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen. Algorithmus-, medizin-basierte multilinguale Bildungstechnologien in der Verantwortung von Pädagoginnen und Pädagogen – Chancen für Kinder, starke Familien und beste Bildung ein Leben lang. Programm- und Angebotsentwicklung für die Weiterbildung von Tätigen in den Handlungsfeldern der Kunst und Kultur. Ein Prüfraster für das Bildungsmanagement zum Einsatz von digitalen Medien. Pädagogische Diskurs-Kultur – ein Interview mit Jörg Schlömerkemper. Die Vermessenheit und Vermessung des Pädagogischen – der BV-Päd. im Gespräch mit Thomas Damberger. Rezension. Nachruf
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/44622-der-paedagogische-blick-1-2020.html

Perspektiven von Professorinnen und Professoren auf „Gender in der Lehre“. Geschlechtstypische Effekte im Kontext universitärer Berufungsverfahren. Karriere – Emanzipation – Verpflichtung: Ein Blick auf handlungsleitende Orientierungen Studierender des Fachs Architektur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften unter Genderaspekten. Feministisch forschen mit quantitativen Methoden – Probleme, Dilemmata und Lösungsansätze. Das Projekt gender*bildet
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 4/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/44252-der-paedagogische-blick-4-2019.html

Lernen im Alter – ein erwachsenenpädagogischer Zugang zum Thema Bildung und Demenz?. Identität und deren Wandel. Spiegel und Masken in der Frühdemenz. Demenz als biografische Erfahrung. Eine armutsbewusste Haltung entwickeln – Empiriebasierte Überlegungen zu curricularen und didaktischen Anforderungen in der frühpädagogischen Ausbildung. Bildung und Demenz – Der pädagogische Blick zum Thema. Forschungsprojekt „Theater in der Pflege von Mensche mit Demenz†™“ an der Hochschule Osnabrück/ Campus Lingen – Aufbau und erste Befunde von TiP.De. Für den Moment und darüber hinaus: Kulturangebote für Menschen mit Demenz
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 4/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/aktuelle-ausgabe.html

Editorial. Historie & Wertschätzung oder aka die Abschiedsrede des PädBlick. Emotionalisierte Kommunikation in Organisationen – Zur Genese eines pädagogischen Steuerungsproblems und seine Folgen. Einblicke in Herausforderungen pädagogischer Handlungsfelder eines Multiplikators im Projekt LemaS-Transfer. Veränderungskommunikation in pädagogischen Handlungsfeldern – Eine qualitative Studie zur Entwicklung eines Instruments zur Verbesserung der Kommunikation in Veränderungsprozessen pädagogischer Einrichtungen. Pädagogische Kommunikation und Künstliche Intelligenz: Eine Foucaultsche Analyse. Handlungsbedarfe und Ansatzpunkte für einen lebensweltorientierten Ausbau digitaler Beratungsangebote für junge Menschen. Von der Teilnahme zur Teilgabe: Die vhs-Messe „Das VolksHOCHschulgefühl“ von und für die hessische vhs-Community
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 1/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/51717-der-paedagogische-blick-1-2023.html

Editorial. Bildungsangebote für Ältere: „Überalterung“ von Weiterbildungseinrichtungen und Volkshochschulen?. Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere: Erfahrungen und Reflexionen zum Seniorenstudium an einer Universität. Aufsuchende Bildungsarbeit als Chance zur Förderung digitaler Kompetenzen älterer Erwachsener – Ein Peer-to-Peer Ansatz. Übergänge und Krisen an Hochschulen begleiten – Das Lehr-Lern-Beratungsprojekt „Peer Walk and Talk“. Bildungsbeteiligung im Alter – Einblicke in eine repräsentative Schweizer Studie. Lebenslanges Lernen in der Volkshochschule – Bildungsmotive der Generation 50+ an der VHS Oelde-Ennigerloh. Bildung im Alter – Wir nehmen unsere Bildung selbst in die Hand! Ein Praxisbeispiel aus der Volkshochschule (VHS) Köln. Einladung zur Mitgliederversammlung 2023 des BVPäd e.V.. Rezensionen. Infobörse
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 3/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/52883-der-paedagogische-blick-3-2023.html

Editorial – Sexuelle Bildung – Ein praxisbezogener Blick. „Nur hatte ich damals keine Begriffe dafür“ – Zur Notwendigkeit der Thematisierung normabweichender sexueller Präferenzen in der Sexuellen Bildung. „…das war tatsächlich ein Aneignen aus allen Ecken“ – Erfahrungen sexualpädagogischer Fachkräfte mit digitaler Sexueller Bildung während der Covid-19-Pandemie. Sprechen über Sexualität in der Offenen Jugendarbeit: Aktuelle Erkenntnisse aus einer Onlinebefragung. Neo-emanzipatorisches Aufklärungsmaterial in der Sexuellen Bildung auf dem Prüfstand: „Wenn ich am Bullerbü-Gymnasium mit Analfisting komme, dann fallen die alle in Ohnmacht“ – Lehrkräfte evaluieren das Buch „Sex in Echt“. Sexuelle Bildung und die Scham – eine männliche * Perspektive. Aus der Disziplin. Aus dem BV-Päd. e.V.
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 1/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/47120-der-paedagogische-blick-1-2021.html

Editorial. Anregungen komparativer Forschung der Sozialen Arbeit für die Berufsgruppenforschung – Exemplarische Überlegungen. Der Blick einer biografisch-ausgerichteten komparativen Berufsgruppenforschung im Rahmen von Bildungsübergängen von Heranwachsenden. „wir gehen einen neuen weg in der (.) ja äh ja in der definition unserer arbeit“ – Sichtweisen auf berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit im Kontext inklusionsorientierter Schulen. Interdisziplinäre Kooperation in Wiener Ganztagsschulen – Erkenntnisse aus dem Projekt „KING“. Lehrer-Schüler-Beziehungen in sozialen Schulsportprojekten – Nähe und Distanz als Modi von Beziehungsgestaltung. Infobörse. Eine Reise durch die Erziehungs- und Bildungswissenschaft – Das Lehrvideoportal als Open Educational Resources
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 3/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/48496-der-paedagogische-blick-3-2021.html

Editorial. Hinterlässt die Pandemie eine „Generation Corona“? – Prekarisierungstendenzen unter Kindern und Jugendlichen. Poverty, unemployment and fi nancial insecurity amongst clients of the Dutch probation services and the infl uence of probation on employment and personal income. Die Unfreiwillig-Freiwillen. Bürgerschaftliches Engagement als prekäres Arbeitsverhältnis im Kontext von Flucht und nicht-anerkannten Bildungsabschlüssen. Ein Curriculum zur Professionalisierung hochschuldidaktisch Tätiger – Entwurf eines hochschuldidaktischen Kerncurriculums. Gering literalisierte Erwachsene: Eine unsichtbare Gruppe für Fachkräfte der Sozialen Arbeit?. „Armut kennt viele Geschichten“ – Annäherung an Armutslagen als hochschuldidaktische Herausforderung. Growing up poor in a rich village. Aus dem BVPäd: Vorstellung des neuen Vorstandsmitglieds Dr. Jenny Kipper. Rezension: Rezension Effinger, Herbert. Soziale Arbeit im Ungewissen – Mit Selbstkompetenz aus Eindeutigkeitsfallen
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl