Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Der pädagogische Blick 3/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/4164-der-paedagogische-blick-3-2012.html

Wertschätzung durch polyvalente Verortung? – Die Erziehungswissenschaft zwischen Professionalisierung, Wirkungsorientierung und Legitimationszwang am Beispiel der Sozialpädagogik. Kennzahlen über Weiterbildungseinrichtungen. – Welche es bisher gibt, wo sie Anwendung finden und wo noch Lücken bestehen. Was kann Erwachsenenbildung leisten? – Die Benefits von Erwachsenenbildung – Ansatz, Erfassung und Perspektiven. Profil, Kompetenz… – Was gehört zu einer „guten“ pädagogischen Profession?
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 2/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/7443-der-paedagogische-blick-2-2014.html

Partizipation von Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Der Stellenwert sowie die Beratung von Eltern jugendlicher Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierungsphase – Ein aktuelles Handlungsfeld für die Erwachsenenbildung. „Aktiver Zugang – Ermächtigung – Vielfalt“: Übergänge von Profession und institutionellem Handeln im Rahmen gemeinwesenorientierter Bildungspraxis. Inklusion und Exklusion in der Erwachsenenbildung
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 3/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/7444-der-paedagogische-blick-3-2014.html

Benefits of Lifelong Learning – vom Nutzen der allgemeinen Erwachsenenbildung in Europa. Professionalisierungsansätze in der Erwachsenenbildung in Europa: Bildungspolitische, professionalitätsbezogene und forschungsorientierte Perspektiven. Diversity Education als Querschnittsaufgabe? – Zur Frage der akademischen Professionalisierung von Studierenden der Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Lernort Universität. Curriculum globALE – ein Beitrag zur Professionalisierung von Erwachsenenbildnern weltweit. Zur Lage der universitären Lehre nach dem Hochschulzukunftsgesetz (HZG), oder: Governance ist das neue Double-Bind – Ein kritischer Zwischenruf
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 1/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/6266-der-paedagogische-blick-1-2013.html

Bachelor- und Masterstudiengänge in der Erziehungswissenschaft zwischen Homogenität und Ausdifferenzierung. Bologna, Bachelor und Beschäftigungsfähigkeit in Sozial- und Erziehungswissenschaften – Eine empirische Untersuchung an der Universität Luxemburg. Das Studium der Sozialen Arbeit und freiwilliges Engagement – Ergebnisse einer Studierendenbefragung. „Man fühlt sich vielleicht dann doch etwas mehr verstanden“ – Eine Fallrekonstruktion zur ambivalenten Einstellung gegenüber geschlechtersensiblem Sprachgebrauch an der Universität
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 4/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/53383-der-paedagogische-blick-4-2023.html

Editorial: Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen pädagogischer Berufsgruppen. Verändertes Arbeiten und Lernen von Beschäftigten im Bildungsbereich? Kollaborative Kommunikationskanäle und Suchbewegungen im Kontext von New Work und New Learning. Aneignungsmöglichkeiten von Digital Literacies im Feld der Sozialen Arbeit. Perspektiven von Fachkräften und Handlungsempfehlungen für Organisationen. Prekarisierung in der Ganztagsschule? Befunde zu den Arbeitsbedingungen des Ganztagspersonals. Im Spannungsfeld von Prekarität und Professionalität – Zum Einfluss von Unsicherheit auf die Verausgabungsbereitschaft von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Evaluation der Förderkette Kick ins Leben. Beschäftigung in der Weiterbildung: Weitgehend oder durchgängig prekär?. Aus der BVPäd. Rezension. Infobörse
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl