Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Der pädagogische Blick 2/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/31315-der-paedagogische-blick-2-2016.html

Practice-oriented research in the Dutch social care field – an urgent challenge – Praxisforschung im sozialen Bereich in den Niederlanden – eine dringliche Herausforderung. futOUR – Berufsorientierung für Jugendliche: Eine nutzenorientierte Evaluation. Multiprofessionelle Teamarbeit unterstützen – Anregungs- und Reflexionspotentiale für Teamentwicklungsprozesse durch Praxisforschung in der Grundschule. Gemeinsam ist man weniger balstet? Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Kooperation und Belastung von Lehrerinnen und Lehrern. Pädagogische Professionalisierung als Kernelement der Qualifizierung studentischer Tutorinen und Tutoren. Ein Praxisbericht.
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 3/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/15197-der-paedagogische-blick-3-2015.html

Digitale Technologien in der Sozialen Arbeit – Zur Notwendigkeit einer technischen Reflexivität. Capabilities, Technology and the Social World – Challenges and Opportunities for Social Workers and Social Work Education. Mehr als Öffentlichkeitsarbeit – außerschulische Jugendarbeit in Sozialen Onlinenetzwerken. Die Frage der Teilnahme – Eine historisch-systematische Rekonstruktion zur Beschäftigung mit der Weiterbildungsteilnahme in Deutschland
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 1/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/15195-der-paedagogische-blick-1-2015.html

Öffentliche Kleinkindererziehung – Voraussetzungen einer elementarpädagogischen Theorie. Die Institutionalisierung des lebenslangen Lernens im Erziehungs- und Bil-dungssystem und seine Folgen für den Elementarbereich – Eine quantitative Untersuchung bei angehenden ErzieherInnen in Hessen. Die Organisation „Kindertagesstätte“ und ihre LeitungEine „Terra incognita“ zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wie wirksam sind Dilemma-Diskussionen?Eine Meta-Analyse. WZB-Studie zeigt Ursachen für unterschiedliche Studierneigung in den Bundesländern. Praxis und Wissenschaft im Dialog: Ein Mentoring-Programm zur Systematisierung der Praxisphasen in frühpädagogischen Studiengängen
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 4/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/5683-der-paedagogische-blick-4-2013.html

Politische Erwachsenenbildung in politischen Zeiten. Erinnerungsgestütztes Lernen im Erwachsenenalter – Ein Blick auf die Lernorte der Erinnerung und des Gedächtnisses im Lebenslauf.. Vereinbarkeit von Studium und Beruf: Zur Konzeption berufsbegleitendender Weiterbildungsangebote von Hochschulen. Das Mentoring-System in den Bildungswissenschaften: Gut qualifiziert und vorbereitet auf den Beruf durch die Arbeit als studentische Mentor/inn/en. Politische Bildung als Profession – Was müssen politische Bildner/-innen wissen und können?
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 3/2011 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/2882-der-paedagogische-blick-3-2011.html

„Pädagogen sind für mich die größten Opfer …“ – Aufbau von Arbeitsbündnissen in Zwangskontexten. Pädagogische Diagnostik am Beispiel Lernteilleistungsstörungen LRS und RS.. „Viel Spaß in der Schule“ – Schulische Rituale als Instrumente sanfter Zurichtung. Erkenntnisse der Bildungsgangforschung für die Erzieherinnen- und Erzieherausbildung
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 1/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/7442-der-paedagogische-blick-1-2014.html

„Anerkennung“ als „Subjektivation“ – zur Anerkennungstheorie Judith Butlers. Anerkennung durch Lernen. Folgen einer begrifflichen Umstellung. Pädagogische Verantwortung oder professionelle Lernhilfe? – Überlegungen zur Orientierung von Tutorenarbeit angesichts lebensweltimmanenter Professionalisierungsanforderungen. Publish or perish!? – Erfolgreich publizieren in erziehungswissenschaftlichen Zeitschriften
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 3/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/33926-der-paedagogische-blick-3-2017.html

Elternarbeit und Anerkennungserleben – Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung. Familienbezogene Erwachsenenbildung im Rahmen von (Finanzieller) Grundbildung. Geschlechterrollen- und Vaterschaftskonzepte bei Jugendlichen in Deutschland
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 1/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/31314-der-paedagogische-blick-1-2016.html

Dynamik durch Akademisierung im Arbeitsfeld KindertageseinrichtungErgebnisse des WiFF-Studiengangsmonitorings 2015. Habituelle Entwicklungsprozesse bei Bildungsaufsteiger/-innen – Das Feld der Hochschule als Ort der Entwicklung für Erwachsenenbildner/-innen. E-Learning für erwachsene Menschen mit Lernschwierigkeiten – Potenziale für mehr Teilhabe. Individuelle Studienpotenziale wertschätzen: Zulassung zum Masterstudium in der universitären Weiterbildung mittels Anerkennung formaler, non-formal und informell erworbener Kompetenzen (Kompetenzstufe 6 zu 7)
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 1/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/33924-der-paedagogische-blick-1-2017.html

Zum Status Quo der Lehrerbildung und -weiterbildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Universitäre Lehrerbildung für nachhaltige Entwicklung: eine Sisyphosaufgabe?. Bildung für nachhaltige Entwicklung als pädagogische Herausforderung – Zur Bedeutung von Vertrauen in Lehr-Lern-Prozessen. Familienklima, soziale Herkunft und Bildungserfolg in der Adoleszenz – Eine quantitative Analyse sozio-emotionaler und sozio-ökonomischer Einflüsse der Familie
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl