Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Der pädagogische Blick 4/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/37285-der-paedagogische-blick-4-2018.html

Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungsfelder – Neue Verhältnisbestimmungen im Zuge der Bologna-Reform?. Die Vielfalt von Studiengängen im sozialen Bereich – Zum Umgang mit der Komplexität und Unübersichtlichkeit von Studiengängen. Von ‚Tätigkeitsbündeln‘ an den Rändern des (erwachsenen-)pädagogischen Arbeitsmarkts im Spiegel jüngerer Stellenanzeigen. Herausforderungen wissenschaftlicher Weiterbildung in Österreich mit Blick auf Professionalisierung und Professionalität
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 3/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/31295-der-paedagogische-blick-3-2016.html

Geschlechterdifferenzen: Gegeben oder gemacht?Konstruktionen von Eltern im Kontext frühpädagogischerGeschlechterdebatten in Kindertageseinrichtungen. Performances generativer Beziehungen im Lebensverlauf. Töchter, Mütter.. Bildungsarbeit mit Mädchen im Fußball. Ressourcen eröffnen in Bildungsberatung und Erwachsenenbildung – Anwendungsmöglichkeiten des Konzeptes „dynamisches“ und „statisches Selbstbild“ von Carol Dweck. Reflexionen zu einem Seminarangebot beim Jungen-Zukunftstag „Boys´ Day“ an der Universität Duisburg-Essen
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 2/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/33925-der-paedagogische-blick-2-2017.html

„Orte des Geistes“: Fachwissenschaftliche Selbstverständnisse von Lehrkräften im Hinblick auf schulische Lernorte – eine empirische Rekonstruktion. Erwachsenenbildung und Region – eine Professionsperspektive. Auszubildende in außerbetrieblicher Berufsausbildung: Die Sichtweise des Stützsystems. Die Herstellung des Unterrichtsraumes durch Praktiken. Effekte von pädagogischen Räumen auf kulturelle Bildung in der Schule
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 2/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/15196-der-paedagogische-blick-2-2015.html

Gewalterfahrungen, Misstrauen und Vertrauen.Jugendliche zwischen Gewalttätigkeit und Opfer von Gewalt. Übergriffige Nähe – Inszenierungsmuster und Strukturmerkmale sexualisierter Gewalt im Spielfilm Die Auserwählten. Wie finde ich das Thema meiner Masterarbeit? – Über vielfältige Wege bei der Suche nach einer Themenstellung für die erziehungswis-senschaftliche Masterarbeit. Übergänge aus Zielgruppenangeboten im Bereich Migration in Regelangebote öffentlicher Weiterbildungseinrichtungen
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Ausbildungsreife als Steuerungsproblem der dualen Berufsausbildung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/30316-ausbildungsreife-als-steuerungsproblem-der-dualen-berufsausbildung.html

Das Schlagwort der „Ausbildungsreife“ durchzieht seit Jahrzehnten die (berufs-)bildungspolitische und (berufs-)pädagogische Diskussion gleichermaßen. Obwohl es sich dabei um ein Konstrukt handelt, ist der Begriff „Ausbildungsreife“ mit einer Perspektive verbunden, in der Heranwachsende als unwissend und inkompetent stigmatisiert werden. Belegt wird dies u.a. mit schlechten Schulabschlüssen, die eine erfolgreiche Bewerbung um einen Ausbildungsplatz im Dualen System verhindern. Allerdings wird je nach konjunktureller und personeller Bedarfslage der Betriebe das Thema „Ausbildungsreife“ unterschiedlich interpretiert. Gleichwohl ist dessen Debatte nicht von der Tatsache zu trennen, dass die Betriebe große Teile der Jugendlichen gezielt von einer beruflichen Ausbildung ausschließen. Der Beitrag beleuchtet wesentliche Aspekte der aktuellen Debatte über Ausbildungsreife. Dabei werden normative Bezüge aufgezeigt, die weiterhin für die schulische und berufliche Bildung diskussionswert sind und darauf hindeuten, inwieweit Ausbildungsreife ein Steuerungsproblem der dualen Berufsausbildung ist.In Germany a great number of school leavers are branded as being highly incompetent for cognitive, personal and social purposes. Due to this stigmatization, hundreds of thousands adolescents, especially school leavers from the modern secondary school, do not gain access to a training place in the German dual system of vocational education and training. In this respect, the German buzzword Ausbildungsunreife has fulfilled a legitimating function since many years. The meaning of the term Ausbildungsunreife can be translated into the English definition lacking in personal and professional qualification, while the converse term is Ausbildungsreife. In fact, both of the terms are a rhetorical platitude rather than a scientifically proven concept. Nevertheless they point to a strategy of companies excluding those applicants for a training place who alleged are lacking in education, interpersonal skills and social competence. In this regard, a critical analysis has to consider both pedagogical challenges and employment politics. This paper is divided into four sections. The first one provides remarks on the context. The second chapter is focused on general criteria of having the ability for an apprenticeship both in the perspective of educational politics and companies. The third chapter outlines some results from empirical research concerning the issue. Finally some conclusions are drawn.
content-select.com Print ISSN 0943-5484 Verlag Beltz Juventa Autoren Manfred Wahle

Der pädagogische Blick 3/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/6264-der-paedagogische-blick-3-2013.html

Kooperationen in Maßnahmen zur Schulentwicklung. Der Trainingsraum als unterrichtsergänzende Maßnahme zum Umgang mit Störungen. Ein zweiter Praxisschock? Erkundungen zum problematischen Wiedereinstieg in den Lehrerberufnach einem Sabbatjahr. Die Einstellung zur Schule und das Grundbedürfnis nach Selbstbestimmung, Kompetenz und Zugehörigkeit. Demokratiepädagogische Desiderata für die Schulpädagogik. Objektiv-hermeneutische Strukturevaluation. Methodologische Überlegungen zur Anwendung der objektiven Hermeneutik in der qualitativen Evaluationsforschung
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 4/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/7445-der-paedagogische-blick-4-2014.html

Lebenslanges Lernen als Bezugspunkt der Systemsteuerung. Schulische Qualitätssicherung als Steuerungsinstrument. Ausbildungsreife als Steuerungsproblem der dualen Berufsausbildung. Lob des Eklektizismus -Zu den Grenzen einer Kohärenztheorie der Wahrheit. Aus dem BV-Päd. e.V.:Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2014
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 4/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/15198-der-paedagogische-blick-4-2015.html

Demenz und Diskurs – Reproduktion einer modernen Ordnungskategorie vs. Inklusive Perspektiven pädagogischen Handelns. Organisationales Lernen in Einrichtungen der stationären Altenhilfe als Ermöglichung von Autonomie und Partizipation. Demografischer Wandel und Wissenstransfer in Weiterbildungsorganisationen – Empirische Befunde zur Führungspraxis in Volkshochschulen. Wie gewinnt man ältere Menschen für eine Weiterbildung? – Ableitungen aus der Studie Competencies in Later Life (CiLL). Pädagogische Handlungsfelder im Kontext urbanen Alterns am Beispiel multikultureller Nachbarschaften
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 4/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/33927-der-paedagogische-blick-4-2017.html

Pädagogische Berufsgruppenforschung: Arbeitsteilung, Kooperation, Organisation. Eine Anschlusskonstruktion konkurrierender Professionstheorien?! – Perspektivenerweiterung und ergänzende Zwischenbemerkungen einer unabgeschlossenen Diskussion. Berufsvergleiche im Kinderschutz – Interdisziplinäre Arbeitsorganisation und die Bedeutung verdachtsbezogener Arbeitsformen. Akademisierung von Bildung und Beruf als Verdrängungsprozess? – Qualifikationsstrukturverschiebungen in pädagogischen undpflegerischen Berufen
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 4/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/31296-der-paedagogische-blick-4-2016.html

Interkulturelle Erziehung und Bildung als Aufgabe der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Zeitmanagement bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund in berufsvorbereitenden Bildungsgängen. Begabungsideologie reloaded – eine empiriebasierte Kritik
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl