Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Der pädagogische Blick 3/2010 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/28728-der-paedagogische-blick-3-2010.html

Jugendarbeit in sozialräumlichen Bildungslandschaften. Erlebnispädagogik unter der Lupe. Bildungsverläufe an der Hauptschule – Individuelle, soziale und institutionelle Einflussfaktoren. Interkulturelle Offenheit in Einrichtungen der Weiterbildung
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 1/2011 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/2880-der-paedagogische-blick-1-2011.html

Ratgeber-Didaktik in Didaktik-Ratgebern. Annäherung an didaktische Performanz. Hochschuldidaktik – alte Herausforderungen neu in Szene gesetzt?. Mehr als schmutzige Tricks – Mikropolitik und Macht in pädagogischer Organisationsentwicklung
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 4/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/4192-der-paedagogische-blick-4-2012.html

Qualitätsorientierte Hochschulentwicklung und -steuerung im Bologna-Prozess. Veränderung der universitären Lehr- und Lernkultur durch die Hochschulentwicklung – Ein Erfahrungsbericht von der Universität Duisburg-Essen aus der Fakultät Bildungswissenschaften. Internationalisierung des Studiums – Neue Erwachsenenbildungsgeneration auf europäischen Wegen. Tendenzen in Angebotsstrukturen kultureller und interkultureller Bildung
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 4/2011 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/2890-der-paedagogische-blick-4-2011.html

Bildungslandschaften. Reflexionskategorien und ihre professionspraktischen Konsequenzen. Zur Bedeutung des Sozialraums für die Erwachsenenbildung. Literalität und Lernen im Quartier. Vom Fordern zum Fördern – ein Diskussionsbeitrag zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sozialen Arbeit
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 2/2008 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/13255-der-paedagogische-blick-2-2008.html

Ausbildung für Soziale Berufe im gesamteuropäischen Wandel. Erwerbstätigkeit in der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich. Zwischen Fachlichkeit und Kostenersparnis: Fremdplatzierungspolitiken in Deutschland und England. Der Werteraum von Jugendlichen – Zur Wertklärung in der pädagogischen Arbeit
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 3/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/37284-der-paedagogische-blick-3-2018.html

Perspektiven auf die „Praxis der Reflexion“ in der Erzieher*innenausbildung. Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsbeteiligung frühpädagogischer Fachkräfte – eine empirische Analyse. Relevanz und Funktion von Differenzkonstruktionen im Alltag integrativer Kindertageseinrichtungen. Inklusion in der Kita. Eine Krise, die keine sein darf?
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 1/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/37280-der-paedagogische-blick-1-2018.html

Wieviel Zeitdiagnostik verträgt Soziale Arbeit? Soziologische Zeitdiagnostik, fachwissenschaftliches Urteil und die gesellschaftsverändernde Praxis Sozialer Arbeit. Pädagogik und Medizin: Gegenstands- und Verhältnisbestimmungen aus praxistheoretischen und forschungsspezifischen Perspektiven. Biografische Lern- und Reflexionsprozesse beim Pilgern auf dem Jakobsweg
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 2/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/6265-der-paedagogische-blick-2-2013.html

Das Leitfadeninterview als Medium der qualitativen Evaluation von Qualitätsentwicklungsprozessen in der Weiterbildung?. Von der Fremdevaluation zur Selbstevaluation. Chancen für die Arbeitszufriedenheitsforschung durch den Einsatz von Gruppendiskussionen. Die Regierungskunst der Betriebswirte – Eine Zwischenbilanz der „neuen Steuerung“ des Bildungssystems. Bildungsverläufe Jugendlicher in Europa: Die komplexe Regulierung von Zugang, Bewältigung und Relevanz
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl