Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Der pädagogische Blick 3/2008 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/28721-der-paedagogische-blick-3-2008.html

Weiterbildungsbedeutungen: Ein Bedingungsbereich pädagogischen Handelns in kleinen und mittleren Unternehmen. Reflexive Führung. Die Institutionalisierung des Campus Dreieich: Das Spannungsverhältnis von organisatorischer „Hardware“ und professioneller „Software“. Hauptberufliche Honorarkräfte in der Erwachsenen-/Weiterbildung
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 1/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/4162-der-paedagogische-blick-1-2012.html

Biographische Grundlegung für die Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Individuelle und kollektive Professionalisierung. Weiterbildung des pädagogischen Personals als Anforderung des Qualitätsmanagements. Professionalität durch Kompetenzentwicklung
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 1/2010 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/28727-der-paedagogische-blick-1-2010.html

„Hogwarts, Hogwarts, warzenschweiniges Hogwarts!“. Qualifikation, Professionalität und pädagogische Eignung des Personals an Ganztagsschulen. Multiprofessionell arbeiten im Ganztag: Ideal, Illusion oder Realität?. Eine Feldsondierung zum Thema Bildung und Gesundheit im Alter
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 3/2009 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/28725-der-paedagogische-blick-3-2009.html

Kompetenzbilanzierung in pädagogischen Prozessen. Kompetenzmessung als praktisches Problem pädagogischen Handelns. Genderkompetenz zwischen wissenschaftlichem Diskurs und bildungspraktischer Umsetzung. Die Rolle von Qualifikationen und Kompetenzen in der europäischen Bildungspolitik
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 2/2011 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/2881-der-paedagogische-blick-2-2011.html

Von der Gesundheitsbildung zur Gesundheitspädagogik. Die Aneignung von Krankheit: Bearbeitung lebensgeschichtlicher Krisen im Modus des Lernens. Lernende Patienten und Ärzte im Web. Im Angesicht der Anerkennung: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der außerschulischen Jugendbildung und der Erwachsenenbildung
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 4/2010 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/28729-der-paedagogische-blick-4-2010.html

Erfassen der Kompetenzentwicklung von Studierenden der Sozialpädagogik. Pädagogische Förderdiagnostik in der Grundbildung. Paper-Prototyping im Rahmen der Entwicklung von Instrumenten für die Förderdiagnostik funktionaler Analphabeten/-innen. Empirische Befunde zur Professionalisierung der Alphabetisierung und Grundbildung
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl

Der pädagogische Blick 1/2009 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/28718-der-paedagogische-blick-1-2009.html

Kosten und Nutzen in der betrieblichen Weiterbildung: Bildungscontrolling = Kostencontrolling. Kosten-Nutzen-Bilanz erziehungswissenschaftlicher Arbeit am Beispiel des Bildungsschecks Nordrhein-Westfalen. Was misst die Jugendhilfe-Effekt-Studie?. Erleben des Fremden und Reflektieren des Eigenen
eingereicht wurden – können an die Redaktion per Mail gesendet werden: johannes.wahl