Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/44156-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-2-2020.html

Wie werden Erziehungsberatende in Abhängigkeit von Geschlechts- und ethnischer Zugehörigkeit kognitiv repräsentiert?. Bildungsteilhabe neu migrierter Schüler/-innen in Nordrhein-Westfalen: Regionale Disparitäten und überregionale Allokationsmuster. Zusammenhänge zwischen den Lernumwelten Familie und Kita im Hinblick auf soziale Fähigkeiten von Kindern – Ergebnisse einer empirischen Studie. Verhältnisbestimmungen zwischen Eltern und Schule im Kontext hegemonialer Normen und Ungleichheitsverhältnisse: Stand und Perspektiven der Forschung. Soziale Ungleichheiten und psychische Auffälligkeiten im Übergang vom Kindes- ins Jugendalter – Entwicklung und Prüfung eines strukturierten Kausalmodells
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/15148-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2015.html

Ungleichheitsbezogene Bildungsforschung – Lehrkräfte im Fokus. „Reproduktionsagenten“ oder „Transformationsakteure“? – Lehrkräfte im Blick der Bildungssoziologie von Pierre Bourdieu. Habitusmuster von Lehrpersonen – auf Distanz zur Kultur der unteren sozialen Klassen. Soziale Determinanten des Lehrerhandelns – Milieuspezifische und berufsbiografische Einflussfaktoren auf die Kooperation und Kommunikation mit Eltern. Wertorientierungen bei Kindern im Vorschulalter – Eine explorative Studie mittels eines verbalen Selbstauskunftsverfahrens. Bedingungen von erwartungswidrigen Schulniveauzuweisungen beim Übergang in die Sekundarstufe I – Determinants of unexpected tracking decisions during the transition to lower secondary school. Sozialisation aus der Perspektive der Jugendforschung – Ein Kommentar zu der Debatte im ZSE-Schwerpunktheft „Quo vadis Sozialisationsforschung?“
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/43065-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2019.html

Soziale Verantwortung als Versuch der Echtheit – Soziale Wirksamkeit im Setting außerunterrichtlichen Schulsports. Ungeborene als Gegenstand der Kindheitsforschung?. Statuspassagen im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens: Zugänge – Übergänge – Ausgänge. Jugendliche Handlungsfähigkeit wider die Praktiken des Cooling-Out: Eine Fallstudie am Beispiel von drei männlichen Jugendlichen im Schweizer Übergangsregime. Schulzufriedenheit und Klassenklima aus Sicht von Schüler/-innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen: Ein Vergleich zwischen der Beschulungsart. Rezensionen. Frühe Kindheit – Monitoring und Förderung des Kindeswohls in Deutschland – Ergebnisse des Expertentreffens im Sommer 2019. Ein Tagungsbericht
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 3/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/15143-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-3-2015.html

Herausforderungen in romantischen und sexuellen Beziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener. Sexuelle Schwierigkeiten in heterosexuellen studentischen Beziehungen. Prädiktoren konsequenter Verhütung bei Jugendlichen: Individuelle, familien- und partnerschaftsbezogene Risikolagen. Heilt die Zeit alle Wunden? – Der Einfluss von Bindung und emotionaler Verletzungssensitivität auf das emotionale Erleben von Trennungen bei jungen Erwachsenen. „Das war auch immer Abhärtung“ – (gewaltförmige) Erziehungspraktiken aus der Sicht männlicher Jugendstrafgefangener*. Exemplarische Rekonstruktion der Eröffnungsphase von Unterricht. Sozialisations-, bewährungs- und professionalisierungstheoretische Perspektiven auf Schule. Bonner Ethik-Erklärung – Empfehlungen für die Forschung zu sexueller Gewalt in pädagogischen Kontexten, entwickelt im Rahmen der BMBF-Forschungslinie „Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten“
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/48145-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-1-2022.html

Editorial. Von omnipräsenten Tätern und abwesenden Kindern: Diskurse zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder. Der feinfühlige Bourdieu: Punktierungen zu einem Desiderat im Feld der emotionsbezogenen Sozialisationsforschung. “Should I stay or should I leave?” – Kulturelle Einflussfaktoren der Befürwortung von Väterzeit in Deutschland. Schulische Segregation und ihre Veränderung im Zuge von Schulstrukturreformen in Berlin, Bremen und Hamburg. „Dieses Meisterstück an sozialer Mechanik“ (Bourdieu/Passeron). Der Beitrag der Bildungsinstitutionen zur sozialen Selektion. Rezension. Aus der Profession
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/52249-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2023.html

Editorial: Bildungsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus. Vereinnahmungen von Kindern und Kindheiten. Kind-Bilder in rechtspopulistischen und/oder wissenschaftsfeindlichen Narrativen im Kontext der Covid-19-Pandemie. Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen – eine Feldexploration und Herausforderungen in der Lehre. Rechtsalternative Thematisierungen von Bildung und Erziehung – Diskursanalytische Perspektiven auf gesellschaftliche, politische und kulturelle Narrative. Familienerziehung im Generationenvergleich. Befunde einer qualitativen Studie in Ost- und Westdeutschland. Agency von Kindern und Jugendlichen in der außerklinischen Beatmung. Rezensionen. Aus der Profession
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/52796-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-1-2024.html

Editorial. Kindheit als Begriff. Ansatzpunkte einer Forschungsperspektive. „Die Ehe ist eine unvollständige Familie“. Ein Versuch der theoretischen Fassung von Paar- und Familienbeziehungen.. Wie beziehen sich Eltern auf den Bildungsaufstieg ihres Kindes? Eine explorative Annäherung an die Elternperspektive mithilfe einer objektiv-hermeneutischen Fallrekonstruktion. Der familiäre Bildungsstatus und eine empfohlene sonderpädagogische Bedarfsprüfung: Eine Trendanalyse mit den jährlichen Daten der Schuleingangsuntersuchung der Städteregion Aachen der Jahre 2015 bis 2019. „Es ist halt ein ganz anderes Leben, was man da führt“. Perspektiven alleinerziehender Mütter mit kleinen Kindern und Implikationen für eine bedarfsgerechte Unterstützung. Rezensionen. Aus der Profession
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/aktuelle-ausgabe.html

Editorial: Mädchenkulturelle Räume. „Social butterfly“ und „voll der Stein“: Sozialräumliche Positionierungen von Mädchen*. Schultoiletten als mädchenkulturelle Räume. Mädchenkulturelle Räume Pferde(t)räume als Mädchenräume – die Wendy als Imaginatorium für Mädchen. Mit Kindern über Krieg sprechen. Eine Dokumenten- und Nutzungsanalyse buchförmiger Elternratgeber. Stimmungen und Stimmungsmache in der Schule – Vorschlag zu Rekonstruktionen von Allianzen und Bewertungen mithilfe der Adressierungsanalyse. Rezension – Quartiere der Ungleichheit. Zum Freizeitverhalten Berliner Jugendlicher unter den Bedingungen sozialer Segregation. Aus der Profession
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 3/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/51576-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-3-2023.html

Editorial: Konturen politischer Sozialisation in Gegenwartsgesellschaften. Politische Sozialisation aus biografischer Perspektive. Klima, Gerechtigkeit – Politische Sozialisationsprozesse in der deutschen Klimabewegung. Europa und Schule: Auswirkungen des Lernorts Schule auf die Einstellungen von Jugendlichen gegenüber EU und Europa. Gremienbeteiligung von Fachschaften: Hinderliche und förderliche Faktoren des hochschulischen Engagements. Die Prädiktivität sozial-emotionaler Kompetenzen von Kindergartenkindern für deren Mathematikkompetenz in Klassenstufe vier. Rezensionen. Aus der Profession
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt