Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/39925-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-1-2019.html

Nichtinanspruchnahme außerfamiliärer Betreuung in den ersten drei Lebensjahren – Welche Rolle spielen Migrationshintergrund, Informiertheit und Fördererwartung?. Bedingungen elterlichen Schulengagements beim Lesen im Grundschulalter – Eine Untersuchung relevanter Prozessmerkmale. Materialitäten, Praktiken, Agency – Ein relationaler Zugang zum wöchentlichen Unterricht an außerschulischen Lernorten in der Grundschule. Erziehungserfahrungen in den Herkunftsfamilien und deren Einflüsse auf die Religiosität angehender Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht. Belastungen durch schulische Bildungsanforderungen – Wie belastet fühlen sich Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulformen der Sekundarstufe I?. Essay: Kinder als Spieler oder: Wie der Habitus zum Kind kommt – Ein bildungssoziologischer Blick auf Kinder und (frühe) Kindheiten. Nachrichten, Meldungen, Ankündigungen
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/37270-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2018.html

Fördern Lehrpersonen den Berufswahlprozess Jugendlicher? – Der Einfluss von sozialer Unterstützung auf die Entwicklung von Berufswahlkompetenz bei Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Gymnasium oder Berufsausbildung: Vorhersage der Bildungsentscheidung im Anschluss an die Sekundarstufe I durch Leistungen und Eltern- und Lehrpersonenerwartungen in Deutsch und Mathematik in der Schweizer Primarschule – Gymnasium or Vocational Education: Predictions of the Education Decision after Lower Secondary Education by Achievement and Achievement Expectations of Parents and Teachers in German and Mathematics in Swiss Primary School. Trajektorien der beruflichen Geschlechtstypik:Eine Studie zur Rekonstruktion von berufsbiographischen Übergängen – Trajectories of Occupational Gender Typology: A Study on the Reconstruction of Occupational Biographical Transitions. Alternative Wege zur Studienberechtigung – eine Öffnung oder Schließung von Bildungsoptionen? – The Transition from Lower Secondary Education to Upper Secondary Education – an Opening-up or Closing-down of Educational Opportunities?. Resegregation in desegregierten Schulen? Ethnische Grenzziehungen zwischen Schülerinnen und Schülern im Schulalltag – Resegregation in Desegregated Schools? Ethnic Boundary- Making between Students in Everyday School Life
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/39928-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-2-2019.html

Transorganisationale Wohlfahrtspraktiken in der Kindheit – Einführung in den Schwerpunkt. Infrastrukturen der Kindheiten –ein transorganisationaler Zugang. ‚Elternbeiträge‘: Eltern als individuelle wie kollektive Wohlfahrtsproduzenten im Feld der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken. Kinder als Beteiligte in präventiven Wohlfahrtspraktiken – Ambivalenzen in der Konstruktion von Beteiligungsrechten und praktischen Mitwirkungen. Interethnische Freundschaften junger Erwachsener – Zur Bedeutung von Gelegenheitsstrukturen und persönlichen Merkmalen
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/37267-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-1-2018.html

Der skeptische Blick – Pädiatrische Perspektiven auf frühe institutionelle Kinderbetreuung in der Bundesrepublik. „Szenen-Hopping“ oder „eindeutige Selbstverortung“ – Verändert sich die Zuordnung von Jugendlichen zu Szenen im Zeitvergleich?. Nicht-monetäre Erträge von Bildung auf das Wohlbefinden in Kindheit, Jugend und (jungem) Erwachsenenalter. „Am meisten Spaß macht es, wenn man die Verlierer dann mit voller Kraft abschießen kann.“ – Männlichkeitskonstruktionen junger Muslime im Kontext informeller Sportaktivitäten. Die Bedeutung intergenerationaler Bildungsmobilität für die Gesundheit und die Lebenszufriedenheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/43609-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-1-2020.html

Trennungsfamilien in Deutschland: Ein Fokus auf das Engagement von Vätern und Perspektiven von Kindern. Alleinerziehend, alleinbezahlend? Kindesunterhalt, Unterhaltsvorschuss und Gründe für den Unterhaltsausfall. Vater-Kind Kontakt nach Trennung und Scheidung: Die Bedeutung struktureller sowie intrafamilialer Faktoren. Betreuungsmodelle in Trennungsfamilien: Ein Fokus auf das Wechselmodell. Kindliche Konzepte über Scheidung und Trennung
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 3/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/33869-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-3-2017.html

Online-Appendix: Parental Investments and Socialization Practices in Native, Turkish, an Vietnamese Families in Germany. Die Rolle von Familie für Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die Rolle der Familie für Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. Integration als Familiengeschichte? Zum Einfluss der Migrationsgenerationen auf den Bildungserfolg. Parental Investments and Socialization Practices in Native, Turkish, and Vietnamese Families in Germany – Elterliche Bildungsinvestitionen und Sozialisierungspraktiken in deutschen, türkischen und vietnamesischen Familien in Deutschland. Bildungswege aus der Krise: Zur Rolle der Bildung für die Remigration und Reintegration kurdischer Familien in den Irak. Fragile Lebensentwürfe – Zur Verletzbarkeit erwerbstätiger Mittelschichtsmütter im Spannungsfeld von Beruf, Haushalt, Kindern, Partnerschaft und Zeit für sich
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/56045-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-1-2025.html

Editorial. Die ‚inspizierte Lehrkraft‘ des Islamischen Religionsunterrichts. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Studienlage zu den Lehrkräften des Islamischen Religionsunterrichts. Ein:e Lehramtsanwärter:in – dreifach beurteilt. Fach- und Schulleitungsgutachten im Vergleich. Raumwahrnehmung und Raumaneignung von Kindern. Ergebnisse einer sozialräumlichen Kindheitsforschung. Von der familialen zur geteilten Verantwortung. Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung im Spiegel der Kinder- und Jugendberichte. Populismen (in) der Jugend. Empirische Erkundungen zu einem entgrenzten Politisierungsphänomen. Rezensionen
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/51147-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-2-2023.html

Editorial: Pädagogische und therapeutische Beziehungen on remote. Therapie on remote. Schule und Unterricht in der Pandemie aus Schüler/-innensicht. Das schweigende Klassenzimmer. Jugendliche Orientierungen auf Individuation in der entgrenzten Schule. Kinder- und Jugendhilfe on remote. Kommunikative Figurationen als Zugang zu elterlicher Medienerziehung in einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft. Lebenswelten von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und ihre Perspektiven auf soziale Hilfen in der fähigkeitsorientierten Gesellschaft. Rezensionen. Aus der Profession
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/44546-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-3-2020.html

Ungleiche Präferenzen? Zum Zusammenhang von Studienfachwahl und Geschlechterzuschreibungen – Einführung in den Themenschwerpunkt. Ungleiche Präferenzen? Zum Zusammenhang von Studienfachwahl und Geschlecht aus sozialisations- und geschlechtertheoretischer Perspektive am Beispiel des Studienfachs Informatik. Warum wird Nadja keine Pilotin? – Eine Untersuchung von Differenzkonstruktionen in bildungspolitischen Programmen. Geschlechterforschungen zwischen Reflexion und Reproduktion bestehender Bilder von Informatik. Herausforderungsprojekte: Kompetenzerwerb zwischen schulischer Rahmung und jugendlichem Aktionismus. Die Krise schwächt die Schwachen – Warum die Corona-Pandemie die Bildungsungleichheit verstärkt
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/45571-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2020.html

Eltern im Fokus pädagogischer Institutionen: Beobachtung, Zugriff und Widerständigkeit – Einführung in den Themenschwerpunkt. Mutterschaft in konflikthaften Betreuungsverhältnissen – widerständige Praktiken und die Positionierung des Kindes. Das Problem mit dem Problem: Vertrauen und Kooperation in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz. Selbstpositionierungen von Eltern in der ‚Zusammenarbeit†˜ in Kindertageseinrichtungen. „Ihr geht?“ Zur Adressierung von Eltern und der Fragilität der Teilnahme in der Elternbildung. The Intergenerational Transmission of Self-Esteem. Gut gebunden oder Loslösung auf Zeit? Zur Entwicklung des affektiven Commitments von dual Studierenden unter längsschnittlicher Betrachtung
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt