Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2008 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/14833-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-1-2008.html

Alles spricht von Sprache. Kooperation zwischen Lehrpersonen in Zürcher Gymnasien. Welche Werte haben zukünftige Lehrer/innen?. Die Anwendung videogestützter selbstadministrierter Computerbefragungen in der Sozialforschung mit Kindern. Was Jungen und Mädchen über Sexualität wissen wollen
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/5609-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2013.html

Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung: Zur Einführung in das Themenheft. Die private Seite von Frauen- und Männerkarrieren. Der Wandel partnerschaftlicher Erwerbsarrangements und das Wohlbefinden von Müttern und Vätern in Ost- und Westdeutschland. Zwei Schritte vor, eineinhalb Schritte zurück. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Sozialisation aus Perspektive des Lebensverlaufs. Familiäre Erziehung und abweichendes Verhalten. Ein Vergleich der Geschlechter und Familienformen. Internetnutzung junger Menschen auf dem Land
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/5606-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-1-2013.html

Ethnografie der Frühpädagogik. Einführung in den Themenschwerpunkt. Unter Beobachtung. Ethnographische Forschung im frühpädagogischen Feld. Frühpädagogische Konstituierung von kindlichen Bildungs- und Lernprozessen. Organisationales Lernen „vom Kinde aus“? Eine organisationsethnografische Fallstudie zum secondary adjustment einer frühpädagogischen Einrichtung. Sexualentwicklung und Partnerschaften Jugendlicher: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 15- bis 17-Jährigen. Das „Modell der produktiven Realitätsverarbeitung“ in der Sozialisationsforschung
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Pädagogik 3/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/49026-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2022.html

Die Corona-Pandemie als pädagogisch relevantes Ereignis? – Einleitung in den Thementeil. Berufskulturelle (Nicht-)Zuständigkeit – Empirische Rekonstruktionen von Selbst- und Fremdpositionierungen zur ‚Corona-Krise‘. Ausgebremst am Übergang? Corona und nachschulische Übergangswege von Jugendlichen in nicht-gymnasialen Bildungsgängen. Familistisches Krisenmanagement – Intersektional vergeschlechtlichte Dimensionen der Corona-Krise und ihre erziehungswissenschaftliche Bedeutung. Erziehung und Informationsvermittlung durch Politik und Wissenschaft – Zur massenmedialen Adressierung Erwachsener in der Corona-Pandemie. Pädagogische Krisendiskurse – Reflexionen auf das konstitutive Verhältnis von Pädagogik und Krise angesichts der Covid19-Pandemie. Linktipps zum Thema „Die Corona-Pandemie als pädagogisch relevantes Ereignis?“. Pädagogische Organisationen: Die Verschränkung von Träger, Einrichtung und Gemeinschaft. Die Sicht von Schülerinnen und Schülern mit Schulbegleitung auf ihre soziale Situation: „Mit meiner Klasse ist es wie mit ’ner Ehe. Irgendwann funktioniert’s“. – Analyse und Implikationen einer qualitativen Studie. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
Im Allgemeinen Teil identifizieren Johannes Wahl, Dieter Nittel und Rudolf Tippelt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/50330-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-1-2023.html

Editorial. Selektive Freizeit – Soziale Herkunft und die Nutzung non-formaler Bildungsangebote im Jugendalter. Soziale Ungleichheiten innerhalb des freiwilligen Engagements: Soziale Distinktion durch die Auswahl von Engagementbereichen und deren bildungswissenschaftliche Relevanz. Männlichkeiten erben: Vergeschlechtlichte Habitusbildung und Erbprozesse in Vater-Sohn-Beziehungen. Der „Schulplaner“. Zum Artefakt einer gemeinsamen Praxis von Schule und Familie. Zeitlicher Lernumfang und elterliche organisatorische Lernunterstützung während der ersten Schulschließungen in Nordrhein-Westfalen. Rezensionen. Aus der Profession
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/47826-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2021.html

Die mediatisierte und digitalisierte Familie: Prozesse und Resultate der Sozialisation – Einführung in den Schwerpunkt. (Medien-)Sozialisationsprozesse aus praxeologischer Perspektive. Familienzeit, Alltagmanagement, Lebensbewältigung. Doing Family mit Medien vor und während der Corona-Pandemie. Medienbezogene Aushandlungsprozesse in der Familie aus einer figurationstheoretischen Perspektive. Von solitären Interneteltern und gemeinschaftsorientierten Fernsehfamilien – Eine Typologie digitaler Mediennutzung in Familien. Zusammenhang zwischen familiären Lebenssituationen und Werteähnlichkeiten in der Eltern-Kind-Beziehung im Erwachsenenalter. Disparitäten in Anstrengungsbereitschaft und Leistung nach SES, Familiensprache und Geschlecht: Folgen von Sozialisation oder von Diskriminierung durch verzerrte Lehrpersonenerwartungen. Rezension. Review. Aus der Profession
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/49567-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2022.html

Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen auf soziale Maßnahmen im schulischen Kontext: Einführung in den Schwerpunkt. Sichtweisen von Nutzer*innen auf sozialräumliche Bildungslandschaften im Bauprozess und unter COVID-19-Bedingungen. Beobachtungen zur habituellen Prägung des schulbezogenen Lernens und Übens in Heimerziehung. Zwischen „man hätte stundenlang zuhören können“ und „manchmal machte der Mann mir Angst“ – Biografiebasierte Schulmaßnahmen zur Sucht-, Gewalt- und Extremismusprävention und das Erfordernis der Berücksichtigung der Schüler/-innenperspektive. Forschen mit Kindern. Forschungsethische Implikationen zur Bedeutung von Eltern für die qualitative Forschungspraxis. Bedingungen für Offenheit gegenüber gesellschaftlicher Diversität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Rezensionen. Aus der Profession
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/48981-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-2-2022.html

(Im-)Mobilitäten in Kindheit und Jugend – Einführung in den Schwerpunkt. Playing, living, moving – and fearing? Families‘ management of risk and safety through play (and) mobility. Bewegungen postmigrantisch gelesen. Lebensentwürfe bosnisch-muslimischer Jugendlicher im Alpen-Adria-Raum. Diverse Mobilitäten, multiple Grenzen. Zu den Bildungs- und Betreuungsarrangements grenzpendelnder Familien in der Großregion SaarLorLux. (Ess-)Erlebnisse und Selbstinszenierungen als Formen der Gesellung in Bezug auf Essenspraktiken junger Menschen. Schichtspezifische Bildungsorientierungen von Kindern im Jahr vor der Einschulung. Rezensionen. Aus der Profession
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt