Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/7540-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-2-2014.html

Sozialisation im Babyboom – Einleitung in den Schwerpunkt. Babyboomer auf der Plateauphase – ihre Altersbilder und Weiterbildungsorientierungen. Wie lernen Babyboomer?Lernvermögen und Lernbereitschaft im Licht von Generation und Lebensphase. Meine Alternsbilder, Deine Alternsbilder – Perspektivendivergenzen und ihre Bedeutung für (Weiter)bildungsorientierungen. Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen heute – Bedeutsamkeit und Bewältigung. Die indifferente Generation? Politisch-demokratische Orientierungen von Studieren-den im Zeitvergleich
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/7564-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2014.html

Sozialisation als generationales Ordnen – ein theoretischer und empirischer Versuch. Zulässige Unehrlichkeit aus der Perspektive von Jugendlichen – Sozialwissenschaftliche Reflexionen zur Tugend Ehrlichkeit im Schulkontext. Gewerbliche Anbieter von Kindertagesbetreuung – eine Systematisierung der Trägerlandschaft. Schriftlose Außenseiter – Zu einigen Gefahren sozialwissenschaftlicher Stereotypisierung von Analphabetismus. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschätzten Sozial- und Lernverhalten und in den Mathematik- und Deutschnoten von Schülern. Die Bedeutung von Einstellungen zur Vorhersage von Pflegebereitschaft
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 3/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/5608-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-3-2013.html

Citizenship-Education durch internationale Begegnungen im Nord-Süd-Kontext? Empirische Befunde aus einem DFG-Projekt zu Begegnungsreisen in Deutschland, Ruanda und Bolivien. Politisches Verstehen: Zur Dialektik von politischer und sozial-moralischer Kognition. Die Vermessung des guten Bürgers – Zur empirischen (De-)konstruktion eines Ideals. Soziale Beziehungen und das schulische Selbstkonzept während der Grundschulzeit. Bildungsorientierungen als Charakteristika eines intergenerationalen Familienhabitus. Erträge einer empirischen Studie.
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 3/2010 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/28876-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-3-2010.html

Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen. Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und Schulbildung. Bibliographische Arbeit in Krankheitsprozessen. Welche Belastungen erfahren Kinder psychisch erkrankter Eltern?. Familie und Schulerfolg. Ein Literaturüberblick zum Einfluss der Familiensituation auf Schulleistungen. Die Bedeutung personaler und sozialer Ressourcen aus dem Sport für die Entwicklung des Selbstwertgefühls. Die Auswirkung frühkindlicher Bildung auf Schulerfolg – eine methodenkritische Bestandsaufnahme
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2010 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/28875-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2010.html

Von kritischer Bildungstheorie zu empirischer (Halb-)Bildungsforschung?. Kulturelles Kapital, Bildung und die Selbstbeschreibung des Erziehungssystems – Gesellschaftstheoretische Impulse für eine Selbst-kritische Bildungssoziologie. Bildung als Verwirklichungschance: Konturen einer multiperspektivischen Bildungssoziologie. (Bildungs-)übergänge ins Ausland. Erste Einsichten am Beispiel Deutschland/Singapur. Schule ist auch nach der Schule – Schulbezogene Aktivitäten, Gespräche und Gedanken in der unterrichtsfreien Zeit. Kulturtransmission bei Minderheiten: Ein Theorieentwurf
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/37268-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-2-2018.html

Prävalenz sexualisierter Gewalt durch Gleichaltrige in der Jugend. Geschwister im Kontext von sexuellem Missbrauch – Ergebnisse einer retrospektiven Befragung von erwachsenen Geschwisterpaaren. Prävention sexualisierter Gewalt im Jugendalter – Evaluationsstudie zur Wirkung zweier schulischer Präventionsprogramme auf Disclosurebereitschaft und Viktimisierungserleben. Wie Jugendliche auf miterlebte Situationen sexueller Gewalt reagieren. Bystander-Verhalten als möglicher Ansatzpunkt für Prävention?. Duale Karrieren von Eliteschülerinnen und -schülern des Sports auf dem Weg in die Hochschule und den Profisport – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/31254-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-2-2016.html

Sozialisation und Ambivalenzen.Bausteine eines Vademekums. Erkenntnistheoretische Implikationeneiner ambivalenzsensiblen Theorie derSozialisation – Ein Kommentar zu Kurt Lüschers Sozialisationstheorie derAmbivalenz. „Betwixt things“ – Das Ambivalente der Dinge in Übergangskontexten. Ambivalenzerfahrungen in Fortsetzungsfamilien aus sozialisationstheoretischer und mediationspraktischer Perspektive. Intergenerationelle Ambivalenz in Eltern-Kind-Beziehungen im Jugend- und jungen Er-wachsenenalter: Theoretische Reflexionen und Möglichkeiten der quantitativen Analyse. Wie lassen sich Ambivalenzerfahrungen anthropologisch begründen?
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/31256-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2016.html

Sportunterricht und außerunterrichtlicher Schulsport in Deutschland heute – Eine Analyse ausgewählter Strukturdaten. Makro-strukturelle Determinanten der Gesundheit und gesundheitlichen Ungleichheit von Jugendlichen in 27 Wohlfahrtsstaaten: Eine Mehrebenenanalyse. Die Qualität von Geschwisterbeziehungen im jungen und mittleren Erwachsenenalter in Abhängigkeit des Verwandtschaftsstatus. Zwischen Krise und Agency – Streben nach Handlungsfähigkeit in der Biografie eines „DDR-Kindes aus Namibia“. Frauenförderung an der Universität als Kontext geschlechtlicher Sozialisation. Empirische Hinweise aus dem Konstanzer Studierendensurvey. Ein Kommentar zum Heft 2/2016 Ambivalenz und Sozialisation
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2009 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/28871-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-4-2009.html

Wohlergehen und das „gute Leben“ in der Perspektive von Kindern.. Lebenslage Jugend: Armut, Agency und Jugendpolitik. Sexualität und Handlungsbefähigung.. Welche Kinder gehen früher in den Kindergarten? Ein Vergleich zwischen deutschen und türkischen Familien. Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit.. Bildungsentscheidungen in der Sekundarstufe I – Sekundäre Herkunftseffekte an Hamburger Schulen
Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstadt