Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Jürg Jenatsch – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/J%C3%BCrg_Jenatsch

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte ist der Titel des historischen Romans von Conrad Ferdinand Meyer über den früheren Pfarrer und späteren Militärführer Jörg Jenatsch, der wesentlich zur zeitweisen Selbständigkeit der Bündener Lande, des heutigen Graubünden, beigetragen hat. Dazu dass er heute noch vielen Graubündenern bekannt ist und von ihnen als Freiheitsheld angesehen wird, hat dieser Roman beigetragen, der in der Schweiz über Jahrzehnte hin Schullektüre war.
Schwer aber ist es dem menschlichen Kurzblicke die richtige Vergeltung zu wählen,

Google Maps im Unterricht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Google_Maps_im_Unterricht

Satelliten- und Luftbilder faszinieren schon aufgrund ihrer Ästhetik. Die fachbezogene Interpretation von Satelliten- und Luftbildern sind Teil der Bildinterpretation, die in Bayern als eine grundlegende Arbeitstechnik vermittelt werden soll und ist Gegenstand eines Teiles der Abiturprüfung.
Maustaste fixieren durch bzw. für zuzublendende Fotos in mit dem Labelknopf „Fotos“ wählen

Deutschland schafft sich ab – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Deutschland_schafft_sich_ab

Deutschland schafft sich ab ist der Titel eines Sachbuches von Thilo Sarrazin, das am 30. August 2010 erschien. Die darin vertretenen Meinungen sowie Aussagen des Autors in Interviews führten zu einer heftigen öffentlichen Debatte über die Haltung des Autors einerseits und über Integration und Integrationsprobleme andererseits.
07.09.2010 Wolfgang Lieb (Nachdenkseiten vom 06.09.2010): Jeder Fünfte würde Sarrazin wählen

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit LibreOffice – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Verfassen_von_wissenschaftlichen_Arbeiten_mit_LibreOffice

Diese Seite soll dabei helfen, wissenschaftliche Arbeiten mit dem Textverarbeitungssystem LibreOffice Writer zu erstellen. Viele Tipps funktionieren so ähnlich mit anderen Textverarbeitungssystemen, etwa Microsoft Word. Dennoch kann man Schülerinnen und Schüler nur ermutigen, es ruhig auch mit einer quelloffenen Software zu versuchen. Die Ergebnisse müssen durchaus nicht schlechter sein als bei der Verwendung teurer, kommerzieller Software. Es geht bei dieser Seite also nicht um eine Notlösung, sondern um eine echte Alternative.
Durch die Reihenfolge der Überschriften und die Wahl der Ebenen ist im Grunde ja

Lernpfade Ethik/Die Macht des Konsums 2 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfade_Ethik/Die_Macht_des_Konsums_2

Um diesen Lernpfad mit allen Aufgaben zu bearbeiten, ist es notwendig, einen Blog für die Schülerinnen und Schüler anzulegen. In dieser Vorlage wurde mit Hilfe von Blogspot so eine kostenlose Austauschplattform erstellt, die beispielhaft mit Beiträgen und Kommentaren gefüllt wurde. Orientieren Sie sich an diesem Beispielblog, um den Lernpfad uneingeschränkt im Unterricht nutzen zu können. Um neben der selbstständigen Arbeit am Thema Konsum auch die Interaktion zwischen den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, wird diese Ergänzung zum Lernpfad empfohlen. (Beispielblog) Der Blog stellt eine digitale Ergebnissicherung dar, die auch nach der Bearbeitung des Lernbereiches fortgeführt werden kann. Um die Anweisungen in diesem Lernpfad unverändert auch für Ihren Unterricht zu nutzen, sollten Sie Ihren Blog gleich strukturieren und auch die vorgeschlagenen Labels nutzen. Außerdem ist es sinnvoll – sofern Ihre Schülerinnen und Schüler noch nicht mit Blogs gearbeitet haben – eine kurze Einführung in die Möglichkeiten von Weblogs zu geben. Das Verfassen von Beiträgen unter den korrekten Labels und Kommentieren sind wichtige Grundlagen für die Bearbeitung dieses Lernpfads. Der dritte Bereich des vorliegenden Lernpfades erfordert Vorarbeit von den Schülerinnen und Schülern. Es ist sinnvoll, in der ersten Unterrichtsstunde die Ermittlung des eigenen ökologischen Fußabdruckes als Hausaufgabe zu stellen und das Ergebnis zuhause ausdrucken zu lassen. Für die Angabe einiger Fakten werden die Lernenden die Hilfe ihrer Eltern benötigen. Aus diesem Grund bildet die Vorbereitung dieser Aufgabe eine wichtige Grundlage für die Weiterarbeit am Thema.
Dabei ist die Wahl des Produktes und der Werbeform euch überlassen.