Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Neues Allgemeines Krankenhaus Eppendorf – Wohnen im Großen Eppendorfer Krankenpavillon • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/neues-allgemeines-krankenhaus-eppendorf-wohnen-im-grossen-eppendorfer-krankenpavillon/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Medizinhistorischen Museum des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf fiel Janne Hardtke die Wahl

Manfred Kastner – IM und OV • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/manfred-kastner-im-und-ov/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
gestalteten sie die Kutte Manfred Kastners nach, um diese Bezeichnung und seine Wahl

Das ist alles Wurst, oder? Vom Schlachtvieh zum Lebensmittel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/das-ist-alles-wurst-oder-vom-schlachtvieh-zum-lebensmittel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Fotos, Abb., Grafiken und Tabellen Quellen Nach einer kurzen Begründung für die Wahl

Etwas war zu Ende, ohne dass es ein Ende haben konnte. Eine Flucht aus Schlesien • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/etwas-war-zu-ende-ohne-dass-es-ein-ende-haben-konnte-eine-flucht-aus-schlesien/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
55118 Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland #2019-0667 1945 musste die Familie der Wahl-Großmutter

Altenburg-Nord vs. Innenstadt – Errichtung des Neubaugebietes während des Zerfalls der Innenstadt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/altenburg-nord-vs-innenstadt-errichtung-des-neubaugebietes-waehrend-des-zerfalls-der-innenstadt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Viele Menschen hatten keine andere Wahl als in die Neubaugebiete zu ziehen, jedoch

Winterhilfswerk im Schlitzerland – Die Zeit, in der Helfen noch geholfen hat • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/winterhilfswerk-im-schlitzerland-die-zeit-in-der-helfen-noch-geholfen-hat/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Preis Jahr 1997 Autor:in Wahl, Christel u. a. (29 Verf.): Tutor:in Johannes Heil

Soziale Not – Soziale Hilfe? Von der Theorie zur Praxis – Handreichungen für Lehrer • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/soziale-not-soziale-hilfe-von-der-theorie-zur-praxis-handreichungen-fr-lehrer/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der ausführliche Arbeitsbericht informiert über die Wahl des ungewöhnlichen Themas