Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Die Anfänge der NS-Herrschaft in Grevenbroich • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/die-anfnge-der-ns-herrschaft-in-grevenbroich/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Schüler analysieren die Ergebnisse der Wahlen, die zur Herrschaft des Nationalsozialismus

Wohnen im Wandel am Beispiel eines alten Bauernhofes vom Anfang des 19. Jahrhunderts und eines modernen Aussiedlerhofes aus dem Jahre 1964 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/wohnen-im-wandel/wohnen-im-wandel-am-beispiel-eines-alten-bauernhofes-vom-anfang-des-19-jahrhunderts-und-eines-modernen-aussiedlerhofes-aus-dem/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
charakteristischen Bauernhaustypen (Wohnstallhaus, Mittertennenbau, Stallhaus) wählen

Das Problem der freiwillig-organisierten Freizeit im Sportverein. Dargestellt am Beispiel „TUS Westfalia Hombruch 1891 e.V.“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/das-problem-der-freiwillig-organisierten-freizeit-im-sportverein-dargestellt-am-beispiel-tus-westfalia-hombruch-1891-e.v/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dortmund – Hombruch, Nordrhein-Westfalen, Deutschland #1979-0651 Die beiden Autoren wählen

Feierabend und Freizeit im Wandel. Ein Bericht über die Feierabend- und Freizeitgestaltung um die Jahrhundertwende verglichen mit heute (1979/80) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/feierabend-und-freizeit-im-wandel-ein-bericht-ber-die-feierabend-und-freizeitgestaltung-um-die-jahrhundertwende-verglichen-mit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Stadtteil Oberbeuren und die Stadt Kaufbeuren Als Strukturprinzipien ihrer Arbeit wählen

Unsere Reise in die Welt der Bergmannsbauernkinder • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/unsere-reise-in-die-welt-der-bergmannsbauernkinder/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bei der Präsentation ihres Beitrags wählen die Verf. wichtige Aspekte aus dem Leben

Konfirmation: Nahtstelle zwischen den Generationen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/konfirmation-nahtstelle-zwischen-den-generationen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Als zeitliche Schwerpunkte ihrer Untersuchung wählen sie den Nationalsozialismus,

Braunschweig 1918. Eine Revolution zum Nachspielen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/braunschweig-1918-eine-revolution-zum-nachspielen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Spieler des Strategiespiels können wählen, ob sie Revolutionäre oder Freikorps

Flucht und Transfer – Dt.-Dt. Fußballgeschichte am Beispiel von Bayer 04 Leverkusen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/flucht-und-transfer-dt-dt-fuballgeschichte-am-beispiel-von-bayer-04-leverkusen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Landessieger Jahr 2021 Autor:in Emenet, Jan , u.a. (4 Verfasser) Tutor:in Kai Erich Wahle

Kirche, Homosexuelle und AIDS. Reaktionen auf eine neue Krankheit in den 1980er Jahren in Köln. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/kirche-homosexuelle-und-aids-reaktionen-auf-eine-neue-krankheit-in-den-1980er-jahren-in-kln/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
2017 Autor:in Eckhoff, Philipp; Müller, Philipp; Pressner, Sara Tutor:in Kai Wahle

Die politischen und sozialen Missstände in der DDR und die daraus resultierenden Motive einer Ausreise • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/die-politischen-und-sozialen-missstnde-in-der-ddr-und-die-daraus-resultierenden-motive-einer-ausreise/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
die statische Staatsideologie der DDR sowie die Einschränkungen bei politischen Wahlen