Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Die Reaktion der Kasseler Bevölkerung auf die Anfänge des 3. Reiches • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/die-reaktion-der-kasseler-bevlkerung-auf-die-anfnge-des-3-reiches/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
hauptsächlich auf der Grundlage zeitgenössischer Zeitungsberichte – eine Analyse der Wahlen

Demokratischer Neubeginn 1945/46, aufgezeigt am Beispiel der Stadt und des Kreises Öhringen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/demokratischer-neubeginn-1945-46/demokratischer-neubeginn-1945-46-aufgezeigt-am-beispiel-der-stadt-und-des-kreises-hringen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
.: Entnazifizierung; Parteien, Wahlen; Einsetzung von Bürgermeistern; Vereine und

"Alle Staatsgewalt geht vom Volk aus". Demokratischer Neubeginn im Kreis Geilenkirchen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/demokratischer-neubeginn-1945-46/alle-staatsgewalt-geht-vom-volk-aus-demokratischer-neubeginn-im-kreis-geilenkirchen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Veränderung der politischen und staatsrechtlichen Situation in unserer Heimat; Die ersten Wahlen

Demokratischer Neubeginn 1945/46 in Hannover • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/demokratischer-neubeginn-1945-46/demokratischer-neubeginn-1945-46-in-hannover/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wilhelm Kopf; Analyse von Parteiprogrammen aus dem Jahre 1946; Die ersten freien Wahlen

Die Vertuschung der Euthanasiemorde von Wehnen. Ein Skandal aus der Region Oldenburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/die-vertuschung-der-euthanasiemorde-von-wehnen-ein-skandal-aus-der-region-oldenburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Oldenburg Preis Landessieger Jahr 2011 Autor:in Feddern, Leonard / Kiepe, Jasper / Wähler

Rosenheim zur Zeit der Machtergreifung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/rosenheim-zur-zeit-der-machtergreifung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Verfasser den Prozeß der Machtergreifung in verschiedensten Bereichen: Wirtschaft, Wahlen

Alltag im Nationalsozialismus Grevenbroichs – Anfänge der NS-Herrschaft Gleichschaltung und Judenverfolgung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/alltag-im-nationalsozialismus-grevenbroichs-anfnge-der-ns-herrschaft-gleichschaltung-und-judenverfolgung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland #1981-2092 Die Anfänge der NS-Herrschaft in Grevenbroich (Wahlen

Machtergreifung der Nationalsozialisten und die Reaktion der Bevölkerung in Dortmund in der Zeit vom Januar bis zum Oktober 1933 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/machtergreifung-der-nationalsozialisten-und-die-reaktion-der-bevlkerung-in-dortmund-in-der-zeit-vom-januar-bis-zum-oktober-1933/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Analyse der Märzwahlen zeigt, daß die NSDAP im "roten" Dortmund weit weniger Wähler

Die Anfänge der NS-Herrschaft in Grevenbroich • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/die-anfnge-der-ns-herrschaft-in-grevenbroich/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Schüler analysieren die Ergebnisse der Wahlen, die zur Herrschaft des Nationalsozialismus

Wohnen im Wandel am Beispiel eines alten Bauernhofes vom Anfang des 19. Jahrhunderts und eines modernen Aussiedlerhofes aus dem Jahre 1964 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/wohnen-im-wandel/wohnen-im-wandel-am-beispiel-eines-alten-bauernhofes-vom-anfang-des-19-jahrhunderts-und-eines-modernen-aussiedlerhofes-aus-dem/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
charakteristischen Bauernhaustypen (Wohnstallhaus, Mittertennenbau, Stallhaus) wählen