Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Konklave | Papstwahl – K – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – K – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/k/lexikon-konklave-papstwahl-100.amp

Wenn ein Papst stirbt oder von seinem Amt zurücktritt, muss schnell ein Nachfolger gefunden werden, denn der Papst ist der wichtigste Mann in der katholischen Kirche.
Deswegen muss spätestens 20 Tage nach dem Tod eines Papstes die Wahl eines Nachfolgers

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bundestagswahl – B – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – B – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/b/lexikon-bundestagswahl-100.amp

Deutschland ist eine Demokratie. Das bedeutet, dass das Volk selbst entscheidet, wer es regieren soll. Alle deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ab 18 Jahren dürfen deshalb bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben.
. | Bildquelle: dpa Die Wahl heißt Bundestagswahl, weil dabei entschieden wird,

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wahlen in Deutschland – Bundesrepublik Deutschland – Extra – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/extra/bundesrepublik-deutschland/extra-brd-wahlen-in-deutschland100.html

Alle vier Jahre finden in Deutschland Bundestagswahlen statt. Die Parlamente der Bundesländer werden alle fünf Jahre neu gewählt. Dazu hat jedes Bundesland einen eigenen Wahltermin und auch ein eigenes Wahlsystem. In einigen Bundesländern darf man bei Landtagswahlen oder Kommunalwahlen seine Stimme schon mit 16 Jahren abgeben. Um seine Stimme bei der Bundestagswahl abgeben zu dürfen, muss man aber 18 Jahre alt sein. Sich gegen konkrete Maßnahmen wehren, für bestimmte Themen kämpfen oder bei Entscheidungen mitreden – das dürfen alle Bürger. Auch Kinder und Jugendliche. Zum Beispiel kannst du Mitglied einer Partei oder ihrer Jugendorganisation werden. Mit Hilfe von Petitionen, Demonstrationen oder Bürgerentscheiden kannst du dich aber auch gegen Dinge wehren, die dir nicht gefallen oder für Vorhaben einsetzen, die dir wichtig sind.
In Deutschland stehen viele verschiedene Parteien zur Wahl.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wahlen in Deutschland – Bundesrepublik Deutschland – Extra – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/extra/bundesrepublik-deutschland/extra-brd-wahlen-in-deutschland100.amp

Alle vier Jahre finden in Deutschland Bundestagswahlen statt. Die Parlamente der Bundesländer werden alle fünf Jahre neu gewählt. Dazu hat jedes Bundesland einen eigenen Wahltermin und auch ein eigenes Wahlsystem. In einigen Bundesländern darf man bei Landtagswahlen oder Kommunalwahlen seine Stimme schon mit 16 Jahren abgeben. Um seine Stimme bei der Bundestagswahl abgeben zu dürfen, muss man aber 18 Jahre alt sein. Sich gegen konkrete Maßnahmen wehren, für bestimmte Themen kämpfen oder bei Entscheidungen mitreden – das dürfen alle Bürger. Auch Kinder und Jugendliche. Zum Beispiel kannst du Mitglied einer Partei oder ihrer Jugendorganisation werden. Mit Hilfe von Petitionen, Demonstrationen oder Bürgerentscheiden kannst du dich aber auch gegen Dinge wehren, die dir nicht gefallen oder für Vorhaben einsetzen, die dir wichtig sind.
In Deutschland stehen viele verschiedene Parteien zur Wahl.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden