Aktuelle Beiträge zu Eurodesk https://ijab.de/projekte/eurodesk/aktuelle-beitraege-zu-eurodesk
Bild: Eurodesk Eurodesk Sterne, Wahlen und Künstliche Intelligenz Das europäische
Bild: Eurodesk Eurodesk Sterne, Wahlen und Künstliche Intelligenz Das europäische
Jugendorganisationen fordern mehr Gehör für junge Menschen aus der Ukraine
Ihr könnt mit der Politik sprechen, ihr seid die Wähler!
1.700 Teilnehmende, 81 Sessions, 38 Foren und einiges mehr. Der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit beeinduckte.
Wie schon bei den vorangegangenen Wahlen in Sachsen und Thüringen hatte die AfD gute
YMCA Finnland unterstützt die Friedensarbeit von YMCA Kenia im Rahmen des Programms für Entwicklungszusammenarbeit.
Die YMCA Peacemaker engagieren sich für friedliche Wahlen in Kenia.
Im Dezember 2023 trafen sich Eurodesk-Exekutivausschuss und GD Bildung und Kultur (EU-Kommission) für weitere Planungen.
Möglichkeiten der weiteren Förderung der Beteiligung junger Menschen als auch die kommenden EU-Wahlen
Diese Methoden zum interreligiösen Lernen beschäftigen sich mit Stereotype und Vorurteilen. Folgende Methoden sind hier zu finden: „Religiöse Symbole“, „Vorurteilsbarometer“ und „Wie werde ich ein Diskriminator?“.
Dabei können sie nur zwischen zwei Antwortalternativen wählen.
Eurodesk Brussels Link (EBL) und Eurodesk Tschechien organisierten vom 23. bis 26.09. das halbjährliche Treffen
Bild: Eurodesk Tschechien Teilen Eurodesk Sterne, Wahlen und Künstliche
Der Youth Work Translator unterstützt bei der Kommunikation mit internationalen Partnern in den Sprachen Deutsch, Englisch, Griechisch und Chinesisch und Französisch.
Language: English Γλώσσα: Ελληνικά 语言: 中文 Langue: Français Язык: русский 言語: 日本語 Wählen
Aktuelle Beiträge zur IJAB-Mitgliederversammlung
Rolf Witte wird Vorsitzender Bild: Marcus Gloger Mitgliederversammlung Europa wählen
Das Verständnis von (politischer) Partizipation und Citizenship ist in Japan ein anderes, als in Deutschland. Hier gibt es Informationen zur politischen Bildung, zur politischen Partizipation sowie zum freiwilligen Engagement.
Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass sich die jungen Wähler/-innen aufgrund